BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Stadtwerke Augsburg:
Innovatives Smart-Energy-Konzept


[12.2.2018] Die Stadtwerke Augsburg installieren eine Power-to-Gas-Anlage in einem Wohnkomplex. Überschüssiger Strom wird damit in synthetisches Erdgas umgewandelt und kann vor Ort in einem Blockheizkraftwerk und Brennwertthermen Strom und Wärme erzeugen.

Mit neuer Technik werden 70 Wohnungen in der sanierten Wohnanlage in Augsburg hocheffizient und umweltfreundlich mit Strom und Wärme versorgt. In einem sanierten Wohnblock der kommunalen Wohnbaugruppe Augsburg (WBG) mit knapp 5.400 Quadratmetern Wohnfläche setzen die Stadtwerke Augsburg ein innovatives Energiekonzept um. Auf dem Dach der Wohnanlage aus den 1970er-Jahren wird ab März 2018 eine Photovoltaikanlage installiert. Der Strom wird direkt von den Mietern verbraucht oder dazu genutzt, um in einer Elektrolyseanlage Wasserstoff zu erzeugen. Dieser wird mit Kohlendioxid zu synthetischem Erdgas umgewandelt, kann gespeichert oder bei Bedarf in einem Blockheizkraftwerk und Brennwertthermen Wärme und Strom für die Mieter erzeugen.
Stadtwerke-Projektleiter Karl-Heinz Viets erläutert: „Bei dem System handelt es sich um einen geschlossenen Kreislauf. Die Abwärme aus der Elektrolyse und Methanisierung wird ebenfalls als Wärme für das Haus genutzt, und das freiwerdende CO2 aus der Verbrennung im Blockheizkraftwerk und den Brennwertthermen wird aufgefangen und als Wertstoff ständig wieder für die Produktion von synthetischem Erdgas aus Wasserstoff eingesetzt.“ Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Müllner ergänzt: „Diese innovative Smart-Energy-Technologie reduziert den Ausstoß von Kohlendioxid, Stickstoffoxid und Feinstaub um bis zu 100 Prozent.“
Der von dem Rostocker Unternehmen Exytron entwickelte Wirkungskreislauf kann nach Angaben der Stadtwerke den CO2-Fußabdruck des alten, sanierten Gebäudeblocks auf das vergleichbare Niveau eines im Bereich der Bestandsbauten bisher noch nicht erreichten Passivhaus Plus Standards absenken. Damit könne der erst für das Jahr 2050 vorgesehene Klimaschutzstandard der Bundesregierung bereits heute für ältere Bestandsbauten umgesetzt werden. (al)

http://www.sw-augsburg.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Stadtwerke Augsburg, Power to Gas

Bildquelle: Stadtwerke Augsburg / Thomas Hosemann

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.