BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Stuttgart:
E-Roller kommen gut an


[21.11.2017] Das E-Roller-Sharing-Angebot wird in Stuttgart immer beliebter. Die Stadtwerke haben eine positive Bilanz der zweiten Saison ihres Pilotprojekts gezogen.

Immer mehr Stuttgarter nutzen die Fahrzeugflotte von stella-sharing. Immer mehr Stuttgarter registrieren sich für das Elektroroller-Sharing-Angebot der Stadtwerke. Nach anderthalb Jahren Testphase haben sich über 5.800 Bürger angemeldet. „Das sind fast doppelt so viele wie erwartet“, so der Technische Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, Olaf Kieser. In der zweiten Saison von stella sharing von April bis November 2017 haben die Nutzer nach Angaben der Stadtwerke mehr als 171.000 Kilometer mit den inzwischen 75 E-Rollern zurückgelegt, geladen mit 100 Prozent Ökostrom des kommunalen Energieversorgers. Allein damit seien in Stuttgart über 12.800 Kilogramm CO2 eingespart worden. In der zweiten Testphase ging es um den technische Betrieb der E-Roller sowie das Sharingverhalten nach dem Free-Floating-Prinzip in einem Gebiet von rund 48 Quadratkilometern. In der Winterpause werden die Daten jetzt ausgewertet und auf deren Grundlage die nächste Saison geplant. „In den Wintermonaten stellen wir vor allem aus Sicherheitsgründen den Betrieb ein, da Zweiräder bei Kälte und Nässe schneller ins Rutschen kommen und somit das Unfallrisiko steigt“, erläutert Kieser. Voraussichtlich Mitte März 2018 soll die E-Roller-Flotte in die dritte Pilotphase gehen. Gestartet wurde das Projekt mit 15 E-Rollern im August 2016 als erstes E-Roller-Sharing für die baden-württembergische Landeshauptstadt (wir berichteten). (ba)

http://www.stadtwerke-stuttgart.de
http://www.stella-sharing.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerke Stuttgart

Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen