BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

München:
E-Roller-Sharing startet


[24.8.2017] Das Münchener Unternehmen Green City Energy und das Berliner Start-up emmy bringen jetzt das Sharing von Elektro-Rollern auch in die Isarmetropole. Zum Einsatz kommt ausschließlich ein rotes Remake des DDR-Kultrollers Schwalbe.

Der Münchener OB Dieter Reiter und die roten E-Schwalben: Die Roller können von nun an in München gemietet werden. Das Münchener Unternehmen Green City Energy, eine Tochter der Umweltorganisation Green City, erweitert durch ein Joint Venture mit dem Berliner Start-up emmy seine Aktivitäten im Mobilitätssektor. Beide Firmen bieten gemeinsam jetzt auch ein Elektro-Roller-Sharing in München an. Und melden, dass die ersten 50 roten Elektroflitzer erst der Anfang sind. Für 2018 sei vielmehr eine Ausweitung der Flotte auf mehrere hundert Roller geplant. Zum Einsatz kommt ausschließlich ein Remake des DDR-Kultrollers Schwalbe mit neu entwickeltem Elektroantrieb. Die roten Schwalben werden mit 100 Prozent Ökostrom von Green City betankt, informieren die Geschäftspartner.
Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte bei der Vorstellung der neuen Elektroroller: „So stelle ich mir die Mobilität der Zukunft vor: Sauber, leise und durch die Sharing-Idee noch dazu platzsparend. Auch wenn es am Anfang nur 50 rote E-Roller sind – ich freue mich über jede Initiative, die die Menschen dazu bringt, neue Mobilitätsformen auszuprobieren und auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.“ Jens Mühlhaus, Vorstand von Green City Energy, ist sogar davon überzeugt, dass der Elektromobilität in Kombination mit Sharing-Konzepten die Zukunft des motorisierten Stadtverkehrs gehört. Und auch Valerian Seither, Mitbegründer von emmy, unterstreicht: „Wir glauben an die Zukunft der urbanen Mobilität, ohne ein Fahrzeug zu besitzen.“ Schließlich hat emmy schon in mehreren Städten Deutschlands Sharing-Modelle mit Elektrorollern etabliert.
Die Nutzung der Roller beschreiben die Anbieter als einfach: App runterladen, anmelden und schon könne man auf leisen Sohlen für 19 Cent pro Minute oder 59 Cent je angefangenem Kilometer durch die Stadt sausen. Das Ausleihen und Abstellen der Elektro-Roller ist dabei auf das Geschäftsgebiet in der Münchner City beschränkt. Das soll sich im kommenden Jahr mit einer deutlich größeren Flotte ändern.
Die Elektro-Schwalben sind erst in diesem Sommer auf den Markt gekommen und sollen mit einem vier Kilowatt Elektromotor von 0 auf 45 km/h in fünf Sekunden beschleunigen. Zwei Lithium-Ionen-Akkus sorgen dabei für eine Reichweite von mehr als 100 Kilometern. 30 Prozent des zu tankenden Ökostroms stammen nach Angaben von Green City Energy aus eigenen, bürgerfinanzierten Windenergieanlagen. Die E-Roller unterstützten mit jedem gefahrenen Kilometer somit weiter das Ziel, kontinuierlich neue Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke ans Netz zu bringen. (me)

http://www.greencity-energy.de
http://www.emmy-sharing.de

Stichwörter: Elektromobilität, Green City Energy, emmy

Bildquelle: Green City Energy / emmy

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen