BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

AWG Sternberg/WEMAG:
Kooperation für Wärme


[15.8.2017] Die Wohnungsgenossenschaft AWG Sternberg und der Schweriner Energieversorger WEMAG haben eine neue Gesellschaft zur Umsetzung von Wärme-Projekten gegründet.

Heizungsbaumeister Lars Ost prüft auf dem Dach die gerade angelieferten Bauteile für die Solaranlage. Das Wohnungsunternehmen Allgemeine Wohnungsgenossenschaft Sternberg-Dabel-Brüel (AWG Sternberg) und der Energiedienstleister WEMAG Energiedienste, eine Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG, haben jetzt eine neue Gesellschaft für Wärme-Projekte gegründet: die Energiedienste Sternberg. AWG ist mit 51 Prozent der Gesellschafteranteile Mehrheitsgesellschafterin. Sie übernimmt die kaufmännische, WEMAG Energiedienste die technische Betriebsführung von Anlagen. „Von der Idee bis zur Umsetzung dieses Vorhabens hat es etwa zwei Jahre gedauert“, berichtet Michael Schütt von WEMAG Energiedienste und verweist auf einige Anfangsschwierigkeiten, die es gemeinsam zu lösen galt. Wesentliche Schwerpunkte der Kooperation sind, die Sonnenenergie für die Warmwassergewinnung zu nutzen und die Fernwärmeversorgung voranzutreiben.
Gemeinsam aktiv ist man dabei schon seit geraumer Zeit: So startete die neue Gesellschaft am 9. August 2017 mit dem Bau von Solaranlagen auf zwei Wohnhäusern in der Karl-Marx-Straße. Außerdem hat das gemeinsame Unternehmen bereits zum 1. Juli 2017 fünf Heizstationen in Sternberg in AWG-Wohnblöcken in Betrieb genommen. Wie WEMAG meldet, wird gegenwärtig in der Karl-Marx-Straße ein kleines Heizhaus gebaut. „Von hier aus wollen wir drei Wohnblöcke mit modernster Heiztechnik versorgen“, erklärt der geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Allgemeinen Wohnungsgenossenschaft Sternberg. Während in Sternberg die Umstellung auf Fernwärme zunächst in der Seestraße erfolgen soll, setzt das Unternehmen auch in Brüel auf eine moderne Wärmeversorgung. Hier konnten bereits drei bestehende Heizstationen von dem vorherigen Wärmelieferanten übernommen werden. Die veralteten Ölheizungen sollen schon im kommenden Jahr mit moderner Gas-Brennwerttechnik ausgestattet werden. (me)

http://www.wemag.com
http://www.awg-sternberg.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, WEMAG, Solarthermie, Sternberg

Bildquelle: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen