BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

MVV Energie:
Biomethan-Cluster wächst


[18.10.2016] Insgesamt vier Biomethananlagen betreibt der Energiekonzern MVV Energie in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, Synergien bei der Substratbeschaffung zu heben.

Die MVV-Biomethananlage in Barby (Sachsen-Anhalt) wurde offiziell in Betrieb genommen. Das Mannheimer Unternehmen MVV Energie hat jetzt die letzte von insgesamt vier Biomethananlagen in Sachsen-Anhalt offiziell in Betrieb genommen (wir berichteten). Der Energieversorger betreibt die Anlage in Barby gemeinsam mit dem Unternehmen BayWa. Sie ist Teil eines Biomethan-Clusters, das MVV Energie in der Magdeburger Börde unterhält. „Biomethan ist flexibel einsetzbar. Es kann in die vorhandene Erdgasinfrastruktur eingespeist und jederzeit überall zur Erzeugung von Wärme und Strom entnommen werden“, sagt MVV-Technikvorstand Hansjörg Roll. MVV nutze die Beteiligungen an insgesamt vier Biogasanlagen in der Magdeburger Börde, um Synergien bei Substratbeschaffung und Betrieb zu heben. Dabei nutzen die Biomethananlagen einen breiten Mix verschiedener Einsatzstoffe. Allein in Barby würden pro Jahr 60.000 Tonnen Substrat von mehr als 20 landwirtschaftlichen Betrieben in der Region vergoren, heißt es in einer Pressemeldung von MVV. Bei diesem Prozess entstehe Biogas, das in der Anlage zu Biomethan in Erdgasqualität weiterverarbeitet werde. Daraus könne in effizienten, dezentralen Blockheizkraftwerken Ökostrom für 6.000 Haushalte erzeugt werden. Zudem könnten 1.200 Haushalte ihren Wärmebedarf decken. (me)

http://www.mvv-energie.de

Stichwörter: Bioenergie, MVV Energie, Biomethan, Sachsen-Anhalt, Barby

Bildquelle: MVV Energie AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[3.5.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen