BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

STW Hilden/STW MüllheimStaufen:
Externe IT-Unterstützung


[26.5.2016] Die Stadtwerke Hilden und die Stadtwerke MüllheimStaufen setzen auf das Know-how von rku.it. Sie verlagern Teile ihrer IT-Prozesse in die Rechenzentren des IT-Dienstleisters.

Mit den Stadtwerken Hilden und den Stadtwerken MüllheimStaufen hat das Unternehmen rku.it neue Kunden gewonnen. Wie der IT-Dienstleister berichtet, haben die Stadtwerke Hilden ein neues Rechenzentrum gesucht, das das Hosting eines Schleupen.CS-Systems sowie den Betrieb notwendiger Subsysteme übernimmt. In einer europaweiten Ausschreibung der Stadtwerke setzte sich rku.it gegenüber anderen Anbietern durch. Gegenstand des Auftrags war die Übernahme der bestehenden Systeme des regionalen Energieversorgers in die Rechenzentren von rku.it innerhalb von drei Monaten. Auch der Betrieb und die Wartung der Systeme sowie Anwendungssupport-Dienstleistungen gehören zum Auftrag. Andreas Krämer, kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Hilden: „Wir sind mit der Realisierung durch rku.it sehr zufrieden. Unsere Formatumstellung konnte wie geplant zum 1. April 2016 vorgenommen werden. Obwohl nur wenig Zeit zur Verfügung stand, ist alles reibungslos gelaufen.“ Auch die Stadtwerke MüllheimStaufen setzen als Neukunde auf rku.it. Aufgabe ist derzeit die Realisierung einer umfassenden Software-Lösung für die Marktrolle Lieferant, die das IT-Unternehmen als Dienstleistungslösung für die Stadtwerke MüllheimStaufen umsetzt. Hierzu gehören die erforderliche Datenmigration sowie systemtechnische Anpassungen. Im ersten Schritt migriert rku.it die Daten aus verschiedenen Anwendungssystemen für die Verbrauchsabrechnung sowie für das Rechnungswesen und die Materialwirtschaft in eine SAP ERP-/SAP for Utilities-Lösung auf dem rku.it-Mehrmandantensystem. Im Anschluss übernimmt das IT-Unternehmen den Betrieb sowie die Anwendungs- und Anwenderbetreuung. Einen Großteil der Abrechnungsprozesse erbringt künftig laut der Meldung der Kooperationspartner der rku.it, die evu zählwerk Abrechnungs- und Servicegesellschaft. Die neue IT-Lösung der Stadtwerke MüllheimStaufen folgt dem Template-Ansatz von rku.it. Durch ein zentrales Anforderungsmanagement und die Harmonisierung der Systemlandschaft erschließt rku.it Synergien. Dabei entstehen Kostenoptimierungen bei der Entwicklung, dem Betrieb sowie dem Support der Systeme. (an)

http://www.rku-it.de
http://www.stadtwerke-hilden.de
http://www.alemannenenergie.de

Stichwörter: Informationstechnik, rku.it, Stadtwerke Hilden, Stadtwerke MüllheimStaufen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.