BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Dienstag, 23. Juli 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Entwurf zu schwach

Weltklimavertrag:
Entwurf zu schwach


[11.12.2015] Frankreichs Außenminister Laurent Fabius hat einen ersten Entwurf für einen Weltklimavertrag vorgelegt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hält diesen Entwurf für unzureichend.

Der erste Entwurf für einen Weltklimavertrag ist laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) nicht ausreichend wirksam. Der am 9. Dezember 2015 von Frankreich vorgelegte neue Entwurf für einen Weltklimavertrag reicht aus Sicht des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) nicht aus, um den Klimawandel wirksam zu begrenzen. Zwar hält es die Naturschutzorganisation für wahrscheinlich, dass zum Ende der Woche ein neues Klimaabkommen verabschiedet wird, bislang fehle es allerdings an einem erkennbaren und schnellen Mechanismus zur Überprüfung der selbst gesteckten Klimaziele. NABU-Präsident Olaf Tschimpke sagte in Paris: „Hier muss deutlich schneller etwas passieren, um sicher zu sein, dass der aktuelle Pfad von 2,7 Grad Erderwärmung auch wirklich verlassen wird.“ Auch müssten die Klimaschutzmaßnahmen der Länder bereits im Jahr 2018 einer Bewertung unterzogen werden und nicht erst 2023 oder 2024 wie im Textentwurf genannt. Als Fortschritt bezeichnet die Naturschutzorganisation das formulierte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Der laut NABU notwendige Begriff Dekarbonisierung der Weltwirtschaft sei hingegen noch nicht sicher. Auch müsse der Schutz von Ökosystemen, die die Folgen des Klimawandels abmildern, fester Bestandteil des Weltklimavertrags werden. Momentan werde dieser Schutz lediglich im unverbindlichen Teil des Textentwurfs genannt. Nach Beobachtungen von NABU-Klimaschutzexperte Sebastian Scholz ist die Verankerung des Themas Verluste und Schäden im Abkommen der bisherige Knackpunkt der Klimakonferenz: „Die bereits jetzt vom Klimawandel betroffenen Länder brauchen Klarheit über künftige Unterstützung beim Umgang mit Schäden und Verlusten durch den Klimawandel.“ Selbst wenn sich die Vertragsstaaten in diesem Punkt einigten, sei schon jetzt absehbar, dass man sich beim Klimaschutz nicht alleine auf das internationale Klimaabkommen werde verlassen können. (me)

http://www.nabu.de

Stichwörter: Klimaschutz, Politik, Weltklimagipfel, Weltklimavertrag, NABU

Bildquelle: moorhenne  / pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele
[23.7.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...
Gemeinsam mit 71 weiteren Kommunen hat die Stadt Gütersloh das dritte Kommuniqué im Rahmen der Klimakampagne OWL unterzeichnet.
Stuttgart: CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt
[19.7.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...
Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland
[17.7.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.
Hamburg: Vorbildprojekt für Energieversorgung
[17.7.2024] Das Wohnquartier Stellinger Terrassen in Hamburg nutzt dezentrale und nachhaltige Energieversorgung. Eine regenerative Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk demonstrieren, wie umweltfreundliche Energieversorgung lokal umgesetzt werden kann. mehr...
Der Geschäftsführer der HEnW Michael Prinz (l.) und Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan bei der Besichtigung des neuen Wohnquartiers Stellinger Terrassen in Hamburg.
Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website
[17.7.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...