BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Freitag, 19. Juli 2024

Stuttgart:
CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt


[19.7.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt.

Die Landeshauptstadt Stuttgart verzeichnet Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wie die Stadt mitteilt, zeigt der Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23, der vergangenen Freitag (12. Juli), im Ausschuss für Klima und Umwelt vorgestellt wurde, eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 49 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990.
Der Bericht gibt detaillierte Einblicke in die Energie- und Treibhausgasbilanz für das Jahr 2022 und bietet erstmals eine Prognose für 2023. Um die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen, hat die Stadt 2022 einen CO2-Reduktionspfad entwickelt, der die erlaubten Emissionen für die kommenden Jahre definiert.

Verringerung um fünf Prozentpunkte

2022 beliefen sich die Treibhausgasemissionen im gesamten Stadtgebiet auf 3,26 Millionen Tonnen. Durch verstärkte Energiesparmaßnahmen und den Einsatz erneuerbarer Energien konnten die Emissionen um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden. Bürgermeister Peter Pätzold betonte bei der Veröffentlichung des Berichts: „Damit haben wir fast die Hälfte auf dem Weg zur Klimaneutralität in Stuttgart bis 2035 geschafft.“
Die Prognose für 2023 ist ebenfalls positiv: Es wird erwartet, dass die Emissionen weiter sinken und eine Einsparung von 54 Prozent gegenüber 1990 erreicht wird. Um das Ziel der klimaneutralen Landeshauptstadt zu verwirklichen, sind zusätzliche Maßnahmen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung in allen Bereichen erforderlich, darunter städtische Gebäude, Wohngebäude, Industrie, Energieversorgung und Verkehr.

Städtische Liegenschaften erfüllen Vorbildfunktion

Eine Vorbildfunktion nehmen die städtischen Liegenschaften ein. Hier wurde der CO2-Ausstoß im Vergleich zum Vorjahr um 17.360 Tonnen reduziert, was einer Gesamtreduktion von 75 Prozent gegenüber 1990 entspricht. Dies ist vor allem auf den erhöhten Anteil biogener Gase zurückzuführen.
Das kommunale Energiemanagement hat der Landeshauptstadt zufolge seit 1977 erhebliche Erfolge erzielt, darunter eine Verringerung des Heizenergiebezugs um 48 Prozent. Dies hat nicht nur das Klima geschützt, sondern auch Einsparungen von fast einer Milliarde Euro bei den Energie- und Wasserkosten ermöglicht.
2022 betrieb die Stadtverwaltung 258 Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien, darunter 183 Photovoltaikanlagen. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung lag bei 35,9 Prozent, während die Eigenerzeugung im Strombereich 11,6 Prozent erreichte. (th)

https://www.stuttgart.de

Stichwörter: Klimaschutz, Stuttgart



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland
[17.7.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.
Hamburg: Vorbildprojekt für Energieversorgung
[17.7.2024] Das Wohnquartier Stellinger Terrassen in Hamburg nutzt dezentrale und nachhaltige Energieversorgung. Eine regenerative Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk demonstrieren, wie umweltfreundliche Energieversorgung lokal umgesetzt werden kann. mehr...
Der Geschäftsführer der HEnW Michael Prinz (l.) und Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan bei der Besichtigung des neuen Wohnquartiers Stellinger Terrassen in Hamburg.
Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website
[17.7.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...
European Energy Award: 22 Kommunen ausgezeichnet
[16.7.2024] 22 Kommunen aus Baden-Württemberg wurden für ihre Klimaschutzbemühungen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Umweltministerin Thekla Walker hat die Preise gesten 2024 in Göppingen überreicht. mehr...
Thekla Walker (2. v..l.) bei der Übergabe des European Energy Awards in Göppingen.
Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...