BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Rhein-Neckar-Kreis:
Grüne Energie aus Biomüll


[26.10.2015] Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises (AVR) und MVV Energie errichten in Sinsheim eine Biogasanlage.

Bioabfälle im Landkreis Rhein-Neckar-Kreis sollen in einer modernen Biogasanlage in Energie und Dünger umgewandelt werden. Dazu kooperiert die Abfallverwertungsgesellschaft (AVR) des baden-württembergischen Kreises mit dem Mannheimer Unternehmen MVV Energie. Laut einer Pressemeldung soll ab dem Jahr 2017 eine Vergärungsanlage auf dem Gelände des Biomasseheizkraftwerks der AVR in Sinsheim errichtet werden. Peter Mülbaier, Geschäftsführer von AVR UmweltService, erläutert: „Die gesammelten Stoffströme werden künftig in einer hochmodernen Biovergärungsanlage vergärt, getrocknet und anschließend als hochwertiger Dünger für die Landwirtschaft vermarktet.“ Im zweiten Schritt soll das durch den Vergärungsprozess erzeugte Rohgas zu Bioerdgasqualität aufbereitet und anschließend in das öffentliche Erdgasnetz eingespeist werden.
Dafür wurde das Gemeinschaftsunternehmen AVR BioGas gegründet, an dem MVV Energie mit 49 Prozent beteiligt ist. MVV-Technikvorstand Hansjörg Roll sagt: „Bioerdgas kann eine zentrale Rolle im Energiesystem der Zukunft spielen und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen und biogenen Abfallstoffen leisten.“ Die Zusammenarbeit zwischen der AVR und MVV Energie bezeichnet Roll als ideale Kombination für die Umsetzung des Vorhabens. Bioerdgas sei einer der vielseitigsten erneuerbaren Energieträger, da es unabhängig von Wind und Sonneneinstrahlung rund um die Uhr produziert werde und sich sowohl zur Strom- und Wärmeerzeugung als auch als Kraftstoff eigne. (al)

http://www.avr-umweltservice.de

Stichwörter: Bioenergie, MVV Energie, Rhein-Neckar-Kreis



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[3.5.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen