BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Wärmemarkt im Fokus

Neustadt in Holstein:
Wärmemarkt im Fokus


[20.5.2015] In Neustadt in Holstein sollen die Wärmenutzungspotenziale untersucht werden. Die Stadt und Stadtwerke wollen dazu ein Klimaschutzteilkonzept erstellen.

Die Stadt und Stadtwerke Neustadt in Holstein in Schleswig-Holstein wollen gemeinsam die Potenziale im Bereich der Energieerzeugung und –versorgung untersuchen. Wie der kommunale Energieversorger mitteilt, stehen dabei die erneuerbaren Energiequellen sowie die Wärmenutzungspotenziale der Region Neustadt im Fokus. „Die ganze Welt schaut auf den Strombereich und diskutiert über das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die damit angeblich verbundenen Stromkostensteigerungen. Aber bisher völlig vernachlässigt wurde der Wärmebereich,“ sagt Vera Litzka von den Stadtwerken Neustadt in Holstein. „Über 80 Prozent des Energieverbrauchs in den Bestandswohngebäuden werden für Wärme benötigt, da macht es Sinn, sich diesem Thema einmal intensiv zu widmen.“ Die Klimaschutzteilkonzepte sollen unter anderem klären, wie viel Energie im Bereich der Wärmeversorgung benötigt wird und wie sich dieser Bedarf klimaschonend decken lässt. Beauftragt wurde für diese Untersuchungen das Ingenieurbüro IPP ESN Power Engineering. Bis zum Jahresende 2015 sollen die Energieexperten der Stadtwerke und des Ingenieurbüros zusammen mit den Akteuren der Region die Daten erheben, auswerten und Konzeptideen entwickeln. Die Untersuchungen werden Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert. (ma)

http://www.swnh.de
http://www.stadt-neustadt.de

Stichwörter: Klimaschutz, Neustadt in Holstein, Stadtwerke Neutstadt in Holstein



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.