BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Elektromobilität > M.O.V.E bewegt

Kreis Cham:
M.O.V.E bewegt


[12.5.2015] Im bayerischen Kreis Cham können Bürger, Unternehmen und Touristen dank eines Pilotprojekts als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf Elektrofahrzeuge umsteigen.

Die Elektrofahrzeuge des Pilotprojekts M.O.V.E lassen sich einfach per E-Car-Sharing-Karte öffnen. Im Kreis Cham in Bayern ist das Projekt M.O.V.E. gestartet. Im Rahmen dieses Pilotprojekts kann eine zusätzliche Flotte von E-Autos als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) genutzt werden. Laut Kreisverwaltung wurden dazu 26 Elektrofahrzeuge an die Bürgermeister im Kreis übergeben. Bürger, Unternehmen und Touristen können das Fahrzeug über die E-WALD Buchungsplattform im Internet oder per App buchen. Das Fahrzeug wird dann mit der E-Car-Sharing-Karte geöffnet. Diese werde auch von den Kommunen ausgehändigt. Für die Nutzung zahlen die Kunden über das Car-Sharing-System des Unternehmens E-WALD den individuell gebuchten Zeitraum. E-WALD übernimmt die Betreuung, den Fahrzeugservice sowie die System-, Fahrzeug- und Betriebskosten und steuert die Logistik. M.O.V.E. wird von E-WALD zusammen mit den Kreisen Cham, Deggendorf, Freyung-Grafenau, Passau, Regen und Straubing-Bogen durchgeführt. Für die Umsetzung erhalten die Kreise vom bayerischen Innenministerium eine Förderung. (ma)

http://www.landkreis-cham.de

Stichwörter: Elektromobilität, Kreis Cham

Bildquelle: Landratsamt Cham

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen