BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 22. Juli 2024

Berlin:
Kein Platz für Kohlestrom


[20.2.2015] In einem Zwischenbericht spricht sich die Enquete-Kommission „Neue Energie für Berlin“ gegen die Verstromung von Braunkohle aus.

Die Enquete-Kommission „Neue Energie für Berlin“ des Berliner Abgeordnetenhauses hat einen Zwischenbericht veröffentlicht. Darin heißt es, dass in einer konsequent erneuerbaren Energiestrategie für die Verstromung von Braunkohle kein Platz mehr sei. Auch die Erschließung der Braunkohletagebaugebiete Welzow-Süd-II und Jänschwalde-Nord in Brandenburg widerspreche den Klimazielen Berlins und sollte aus dem gemeinsamen Landesentwicklungsplan gestrichen werden, empfehlen die Abgeordneten. Als Sachverständigen hörte die Kommission Professor Bernd Hirschl vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) an. Der Energieexperte wies auf Widersprüche der Konzepte und Planungen der beiden Länder Berlin und Brandenburg hin und empfahl die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin sowie des derzeit laufenden Prozesses zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm mit den Partnern aus Brandenburg zu diskutieren.
Hirschl berichtete den Kommissionsmitgliedern auch darüber, dass urbane Räume viele gute Voraussetzungen hätten, um ambitionierten Klimaschutz zu betreiben. Insbesondere hätten Städte ein deutlich größeres Potenzial Strom selbst zu erzeugen als bislang angenommen. Zu einem zukünftigen Energiemix in Berlin und Brandenburg führte er aus, dass die Windstromerzeugung aus Brandenburg, die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Solarstromerzeugung in Berlin im Hinblick auf den täglichen sowie saisonalen Ausgleich perspektivisch gut zueinander passen. (al)

Zwischenbericht der Enquete-Kommission„Neue Energie für Berlin“ (PDF, 920 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Berlin, IÖW, Bernd Hirsch



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Stuttgart: CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt
[19.7.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...
Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland
[17.7.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.
Hamburg: Vorbildprojekt für Energieversorgung
[17.7.2024] Das Wohnquartier Stellinger Terrassen in Hamburg nutzt dezentrale und nachhaltige Energieversorgung. Eine regenerative Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk demonstrieren, wie umweltfreundliche Energieversorgung lokal umgesetzt werden kann. mehr...
Der Geschäftsführer der HEnW Michael Prinz (l.) und Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan bei der Besichtigung des neuen Wohnquartiers Stellinger Terrassen in Hamburg.
Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website
[17.7.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...
European Energy Award: 22 Kommunen ausgezeichnet
[16.7.2024] 22 Kommunen aus Baden-Württemberg wurden für ihre Klimaschutzbemühungen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Umweltministerin Thekla Walker hat die Preise gesten 2024 in Göppingen überreicht. mehr...
Thekla Walker (2. v..l.) bei der Übergabe des European Energy Awards in Göppingen.