BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Erneuerbare Energien: Wertschöpfungsrechner aktualisiert
[30.5.2024] Der Online-Wertschöpfungsrechner für erneuerbare Energien wurde überarbeitet. Kommunen können nun noch besser den wirtschaftlichen Nutzen und die CO2-Einsparungen durch lokale Energiewendeprojekte berechnen. mehr...
Der wirtschaftliche Nutzen von Erneuerbare-Energien-Projekten kann mit dem Online-Wertschöpfungsrechner berechnet werden.
Berlin: Abwärme nutzen
[19.1.2024] Bisher ungenutzte Abwärme kann einen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung Berlins leisten. Eine aktuelle Analyse ermittelte ein großes Potenzial. mehr...
Bisher ungenutzte Abwärme kann einen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung Berlins leisten.
Baden-Württemberg: 6,9 Millionen Euro für Hydrogenium
[3.5.2023] Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium will das RegioWIN-Leuchtturmprojekt Hydrogenium in der Region Heilbronn-Franken mit rund 6,9 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln fördern. mehr...
Agri-Photovoltaik: Energiewende auf dem Acker
[10.3.2023] Eine Studie zeigt, dass sich Solaranlagen auf Anbauflächen für die Landwirtschaft rentieren – vor allem an trockenen Standorten. mehr...
Agri-PV kann für Landwirte gewinnbringend sein.
IÖW-Studie: Umweltvorteile durch virtuelle Verbünde
[6.2.2023] Eine jetzt erschienene Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, dass virtuell vernetzte Photovoltaikspeicher den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. mehr...
IÖW: Roll-out soll datensparsam sein
[16.1.2023] IÖW-Forscherinnen empfehlen, dass der Smart Meter Roll-out flächendeckend erfolgen sollte. Dabei sollten die ökologischen Belastungen minimiert und die digitale Infrastruktur datensparsam betrieben werden. mehr...
Smart Meter sollten so datensparsam wie möglich betrieben werden, rät das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Studie: Berlin braucht mehr Mieterstrom
[5.12.2022] Nach einer Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) muss das Land Berlin zwingend Mieterstrom nutzen, um seine Solarziele erreichen zu können. mehr...
Berlin braucht nach Meinung des IÖW mehr Mieterstrom.
IÖW: Strom und Gas selbst grün erzeugen
[18.11.2022] Städte können Abfallprodukte aus der Industrie oder Kläranlagen weiternutzen, um nachhaltiges Gas zu gewinnen. Das zeigen mehrere aktuelle Projekte und Studien des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). mehr...
So können Städte nachhaltig Strom und Gas selbst erzeugen.
Lausitz: Was nach der Kohle kommt
[4.10.2022] Eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und der BTU Cottbus-Senftenberg zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende für Kommunen und Bürger in der Lausitz nach der Kohle. mehr...
Windräder vor dem Kraftwerk Jänschwalde in der Lausitz.
Studie: Wasserstoff bleibt knappes Gut
[22.9.2022] Eine Wasserstoffstudie des Borderstep Instituts und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung fordert klare Prioritäten in der Energiepolitik bei der Verwendung von Wasserstoff. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.