BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Stadtwerke ETO:
Zwei Städte steigen ein


[9.10.2014] Mit neuen kommunalen Gesellschaftern sehen sich die Stadtwerke ETO für die Zukunft gerüstet.

Die Stadtwerke ETO haben zwei neue Gesellschafter. Wie der Versorger mit Sitz in Telgte (Nordrhein-Westfalen) mitteilt, haben sich die Städte Drensteinfurt und Sendenhorst im Rahmen einer Kapitalerhöhung am Unternehmen mit jeweils 0,5 Prozent beteiligt. Damit halten nun mit Ennigerloh, Telgte und Ostbevern fünf Kommunen aus dem Kreis Warendorf 50,6 Prozent der Anteile. Weitere Gesellschafter sind die Stadtwerke-Kooperation Thüga (46,4 Prozent) und der Energiekonzern RWE (3 Prozent). Carsten Grawunder und Berthold Streffing, Bürgermeister von Drensteinfurt und Sendenhorst, sagten: „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit den Stadtwerken ETO einen kompetenten, erfahrenen und zukunftsorientierten Energiedienstleister gewonnen haben. Die Weichen für eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene sind gestellt.“ Auch die Geschäftsführer der Stadtwerke ETO, Winfried Münsterkötter und Detlef Westhölter, zeigten sich überzeugt: „Vor dem Hintergrund eines sich stark verändernden und sich intensivierenden Wettbewerbes in der Strom- und Erdgasversorgung sieht die Geschäftsführung der Stadtwerke ETO die weitere kommunale Partnerschaft als einen richtigen und wichtigen Schritt an, um die Stadtwerke ETO für die Zukunft nachhaltig zu stärken.“ Die Stadtwerke ETO gingen im Jahr 2007 aus einer Fusion der Stadtwerke Ennigerloh, der Stadtwerke Telgte und der Energieversorgung Ostbevern hervor. (al)

http://www.stadtwerke-eto.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Stadtwerke ETO



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Stadtwerke Ahlen: Rückkehr zur Stadt
[26.6.2024] Die Stadtwerke Ahlen sollen wieder vollständig in den Besitz der Stadt Ahlen übergehen, nachdem der Aufsichtsrat der Stadtwerke Bielefeld dem Rückkauf der 49-prozentigen Anteile zugestimmt hat. mehr...
Bundeskartellamt: Freigabe des Berliner Wärmenetzes
[9.4.2024] Das Land Berlin darf das Fernwärmenetz von Vattenfall in der Hauptstadt übernehmen. Dies hat das Bundeskartellamt jetzt genehmigt. mehr...
Berlin: Rückkauf von Vattenfall Wärme
[21.12.2023] Das Land Berlin hat jetzt einen Vertrag zum Rückkauf von Vattenfall Wärme Berlin unterzeichnet und sich eine Option auf GASAG-Anteile gesichert. mehr...
Berlin: Rekommunalisierung der Fernwärme
[26.10.2023] Der Berliner Senat will das Fernwärmenetz von Vattenfall zurückkaufen. Eine Absichtserklärung markiert den Beginn der Verhandlungen. mehr...
Hamburg: Positive Bilanz zu Volksentscheid
[22.9.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen. mehr...
Luftbild der Stadt Hamburg.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen