BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Donnerstag, 4. Juli 2024

Solarstromspeicher:
Projekt weist Vorteile nach


[5.3.2014] Die Solarstromspeicherung nützt sowohl Endverbrauchern als auch den Verteilnetzen. Das soll im Forschungsprojekt Sol-ion+ nachgewiesen werden. Beteiligt sind Stadtwerke, Unternehmen und Forschungsinstitute.

Wenn Solarstrom gespeichert wird, ist das sowohl für Endverbraucher als auch für die Stabilisierung von Verteilnetzen von Vorteil. Das wollen vier Unternehmen und drei Forschungsinstitute im Projekt Sol-ion+ nachweisen. Wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) meldet, läuft die erste Projektphase bis Anfang 2018. In dieser Zeit soll ein Speichersystem entwickelt werden, das sich auch für den Einsatz im Endkundenbereich eignet. Bosch Power Tec als Hersteller von Speichersystemen für Solarstrom ist Projektkoordinator und mit der Entwicklung des Geräts betraut. „Nutzer der Systeme werden durch die neue Generation der Speichersysteme erstmals aktiv an den künftigen Energiemärkten teilnehmen können“, sagt Armin Schmiegel, Projektleiter bei Bosch Power Tec. „Die Systeme ermöglichen eine optimale Interaktion zwischen Netz- und Speicherbetreibern, sodass diese ihren selbstproduzierten Strom an der Strombörse anbieten oder bei Bedarf billigen Strom wieder einkaufen können.“ Die Stadtwerke Mainz und die Überlandwerke Groß-Gerau (ÜWG) ermitteln die speziellen Anforderungen an ein netzstützendes System. Insgesamt 17 Batteriespeicher sollen im Rahmen eines Feldtests im Netzgebiet der ÜWG im Kreis Groß-Gerau installiert werden. „Innovativen Speichertechniken im Stromnetz gehört die Zukunft“, erläutert Jürgen Schmidt, technischer Geschäftsführer der ÜWG. „So werden unsere Netze intelligent und den damit wachsenden Anforderungen gerecht.“ Der Feldtest soll laut ZSW im Jahr 2016 starten und eine Laufzeit von 12 Monaten haben. Vorgesehen ist, dass er parallel mit der Installation eines Verbunds von Systemen zur Netzstützung und der Installation von Einzelsystemen bei den Endkunden beginnt. Die Batterietechnologie stellt die Firma Saft Batterien zur Verfügung. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, das ZSW und das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen begleiten das Projekt. Die Forschungsinstitute entwickeln Batterieladestrategien und Alterungsmodelle, Analysen der Systemperformanz und der netzstützenden Betriebsführung. Außerdem betreuen sie den Feldtest. Ein weiterer wichtiger Punkt ist laut ZSW die Analyse der Wirtschaftlichkeit. Das Vorhaben baut auf dem 2012 erfolgreich abgeschlossenen Projekt Sol-ion auf und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Die Laufzeit beträgt vier Jahre. (ve)

http://www.stadtwerke-mainz-netze.de
http://www.uewg.de
http://www.zsw-bw.de
http://www.bosch-power-tec.de
http://www.iwes.fraunhofer.de
http://www.saftbatteries.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Speicherung, Forschung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Fraunhofer ISE: Agri-Photovoltaik im Simulator erleben
[3.7.2024] Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab wurde jetzt um eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-PV erweitert. Diese virtuelle Plattform nutzt den Landwirtschaftssimulator 22, um Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Agri-PV-Technologien realitätsnah zu erleben und zu untersuchen. mehr...
Screenshot aus dem digi.farming.lab, das auf dem Computerspiel Landwirtschaftssimulator 22 des Herstellers Giant Software basiert.
Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen