BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Elektromobilität:
Online-Broschüre zur Ladeinfrastruktur


[13.9.2013] Ein technischer Leitfaden für die fachkundige Planung, den Bau und den Betrieb einer Stromladestelle kann jetzt im Internet heruntergeladen werden.

Einen technischen Leitfaden für die fachkundige Planung, den Bau und den Betrieb einer Ladeeinrichtung haben unterschiedliche Verbände vorgestellt. Wie der Verband der Elektrotechnik und Elektronik (VDE) mitteilt, soll die Broschüre als Baustein für den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur wichtige Hilfestellungen bieten. Zielgruppe seien alle am Ausbau der Ladeinfrastruktur Beteiligte, insbesondere Planer, Architekten, Immobilienverwalter, Netzbetreiber, Energielieferanten, Elektroinstallateure sowie Landschafts- und Städteplaner. Ihnen helfe der Leitfaden, Fehler, Gefahren und teure Fehlinvestitionen beim Aufbau von Stationen in privaten wie öffentlichen Immobilien zu vermeiden. Die Broschüre informiert sowohl über rechtliche und technische Anforderungen als auch über Parkplatztypen. Der Schwerpunkt liegt auf technischen Standards und Ladetechnologien. Die Beschreibung von Finanzierungsoptionen rundet den Überblick ab. Entstanden ist der Leitfaden im Rahmen der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE). Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verband der Automobilindustrie (VDA), der VDE, der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) sowie der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) haben den Leitfaden in enger Abstimmung mit der NPE erarbeitet. (ve)

http://www.vde.com
Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur (PDF: 872 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Elektromobilität, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Nationale Plattform Elektromobilität (NPE)



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen