mcc-seminare-2405.02-rotation

Freitag, 10. Mai 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Baden-Württemberg: Unterschätzte erneuerbare Energie
[16.1.2024] Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg fordert mehr Unterstützung für Biogas durch die Landespolitik. mehr...
Über 1.000 Biogasanlagen in Baden-Württemberg tragen mit etwa fünf Prozent zur Bruttostromerzeugung bei.
Teure Gasimporte: Biogas Teil der Lösung
[14.2.2022] Heimisches Biogas kann die Versorgungssicherheit in Deutschland erhöhen und Teile der Importe ersetzen, so der Fachverband Biogas. mehr...
Mit Biogas könnten Teile der deutschen Erdgasexporte ersetzt werden.
Bioenergiedorf Tangeln: Wärmegenossenschaft halbiert Kosten
[29.10.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober den Ortsteil Tangeln als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Biogasanlage mit Speicher der LU Tangeln.
Forschung: Bioenergiedörfer haben Zukunft Bericht
[5.7.2021] Für die meisten Bioenergiedörfer läuft in den nächsten Jahren die Förderung nach dem EEG aus. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel und Göttingen untersucht, welche neuen Geschäftsfelder zukünftig die Wirtschaftlichkeit sicherstellen können. mehr...
Bioenergiedörfer: Wärmenetze verdichten
[3.2.2021] Eine neue Bundesförderung gibt hohe Zuschüsse für die Verdichtung und damit neue Anschlüsse an Biowärmenetze. Einzelmaßnahmen sind mit bis zu 50 Prozent förderfähig. mehr...
Ein Anschluss für weitere Gebäude an das Nahwärmenetz wird im Bundesprogramm für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM) gefördert.
Bioenergiedörfer: Wie es nach dem EEG weitergeht
[3.12.2020] Eine neue Online-Plattform zeigt, wie Bioenergiedörfer im Anschluss an die 20-jährige EEG-Phase weitermachen können. Betreiber von Energieanlagen finden dort Geschäftsmodelle und Handlungsempfehlungen, um auch nach der Förderung wirtschaftlich zu bleiben. mehr...
Das Bioenergiedorf Mengsberg setzt auf die Nahwärmeversorgung aus Biomasse und Solarthermie.
Baden-Württemberg: Bioenergiedorf Hesselbronn eingeweiht
[4.8.2020] Hesselbronn in der Gemeinde Kupferzell ist jetzt eines von 163 Bioenergiedörfern in Deutschland. Anlass zur Auszeichnung gab das ortseigene Nahwärmeversorgungsnetz. mehr...
Hesselbronn ist nun eines von insgesamt 47 Bioenergiedörfern in Baden-Württemberg.
Bioenergie-Kommunen: Sieger setzen auf Sektorkopplung
[24.1.2020] Die Gemeinden Asche, Fuchstal und Mengsberg haben den diesjährigen Bundeswettbewerb Bioenergie-Kommunen gewonnen. Sie nutzen Sektorenkopplung, flexible Stromerzeugung und kombinieren Sonne, Wind sowie Biomasse. mehr...
Die Gewinner und lobenden Erwähnungen des Wettbewerbs Bioenergie-Kommunen 2019.
Solarwärme: Fünf große Projekte im Bau
[27.11.2019] In Deutschland werden in diesem Jahr Solarkollektorfelder mit einer Fläche von rund 37.000 Quadratmeter auf Freiflächen neu installiert. Die meisten werden an Fernwärmenetze angeschlossen. Die größte Anlage ihrer Art entsteht derzeit in Ludwigsburg/Kornwestheim. mehr...
Baustelle der größten Solarthermieanlage Deutschlands in Ludwigsburg/Kornwestheim. In mehreren deutschen Fernwärmenetzen entstehen derzeit große Kollektorfelder.
Kreis Marburg-Biedenkopf: Energie-Kommune des Monats
[30.9.2019] Der hessische Landkreis Marburg-Biedenkopf ist Energie-Kommune des Monats der Agentur für Erneuerbare Energien. Maßgeblich dazu bei trugen 13 Bioenergiedörfer, die seit 2004 durch Initiativen der Bürger entstanden sind. mehr...
Setzt auf Bioenergie und E-Mobilität: Landrätin Kirsten Fründt, Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 5/2024 (Maiausgabe)
Digitale Zwillinge
Simulation der Stadt

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2024 (März/April)
3/4 2024
(März/April)
Impulse für die Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist das zentrale strategische Instrument zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.