BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Stadtwerke Halle: Zuschlag für Projekt eSpeicher
[18.1.2021] Die Stadtwerke Halle haben den Zuschlag für ein Speicherprojekt erhalten, mit dem das öffentliche Ladennetz für Elektroautos unterstützt werden und ein aufwendiger Leitungsbau vermieden werden soll. mehr...
Merseburg: Abwärme für 8.000 Wohnungen
[10.12.2020] Nach einer mehrjährigen Planungs- und Bauphase fließt seit dem 7. Dezember 2020 umweltfreundlich gewonnene Abwärme in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Merseburg. mehr...
v.l.: Hansjörg Roll, MVV-Technikvorstand, und Guido Langer, Geschäftsführer der Stadtwerke Merseburg, beim Betätigen des Startknopfs in der Wärmeübergabestation.
MVV Energie: Auf Kurs trotz Corona
[17.8.2020] Trotz anhaltender Verunsicherung in den Märkten durch die Corona-Pandemie meldet MVV Energie Quartalszahlen auf Vorjahresniveau und bekräftigt seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2020. mehr...
MVV-Vorstandschef Georg Müller
Wasserstoff: Flüchtige Hoffnung Bericht
[3.6.2020] Noch ist die Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien teuer. Zudem reicht der Überschussstrom derzeit nicht aus für einen Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. In einzelnen Projekten wird die Verwendung grüner Gase aber bereits erprobt. mehr...
Eine der ersten Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland wird in der Nähe der brandenburgischen Stadt Prenzlau von Enertrag betrieben.
Stadtwerke Merseburg: Echte Energiewende
[31.10.2018] Mit dem offiziellen Spatenstich haben die Stadtwerke Merseburg und das Mannheimer Energieunternehmen MVV den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben. Die Stadtwerke werden künftig klimafreundliche Wärme vom Heizkraftwerk TREA Leuna der MVV beziehen. mehr...
Stadtwerke Merseburg / MVV: Abwärme fürs Fernwärmenetz
[6.6.2018] Die Stadtwerke Merseburg und das Energieunternehmen MVV investieren in klimafreundliche Fernwärme. Künftig sollen durch die Nutzung von Wärme aus einer thermischen Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage rund 12.000 Tonnen CO2 eingespart werden. mehr...
Die Fernwärme der Stadtwerke Merseburg soll mithilfe von MVV Umwelt Asset noch klimafreundlicher werden.
Mitnetz Strom: Ebenfalls für die SMGWA zertifiziert
[13.9.2017] Mit Mitnetz Strom konnte jetzt ein weiteres Unternehmen sein Informationssicherheits-Management für die Smart Meter Gateway Administration (SMGWA) zertifizieren lassen. mehr...
Stadtwerke Merseburg: Breitband-Ausbau in Bad Lauchstädt
[31.5.2017] Nach Merseburg und Schkopau setzen die Stadtwerke Merseburg den Breitband-Ausbau in Bad Lauchstädt fort. mehr...
Der erste Spatenstich zum schnellen Internet in Bad Lauchstädt.
Mitnetz Strom: Anwendergemeinschaft für iMsys
[27.3.2017] 45 Netzbetreiber haben sich jetzt zu einer Anwendergemeinschaft für intelligente Messsysteme in Ostdeutschland zusammengeschlossen. Sie haben dabei Mitnetz Strom für die kommenden drei Jahre mit der Smart Meter Gateway Administration beauftragt. mehr...
Intelligente Messsysteme: Eichrechtliches Prüfmittel entwickelt
[28.6.2016] Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft (Mitnetz Strom) und das Ingenieurbüro exceeding solutions haben ein Prüfmittel für intelligente Messsysteme entwickelt. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de