DVGW-2407.18-rotation

Freitag, 9. August 2024

Münster:
Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt


[2.8.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um.

Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen, womit sie die Klimaarbeit der Stadt weiter vorantreiben wollen. Mit dem Ziel, eine Klimastadt zu werden, hat die Stadt Münster zusammen mit ihrer Stadtgesellschaft im Februar dieses Jahres den Klimastadt-Vertrag ins Leben gerufen (wir berichteten). Über 70 Beiträge von Unternehmen, Initiativen, großen Einrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wie Münster den Weg zur Klimastadt beschreitet, heißt es in einer Pressemeldung. Die Stadtverwaltung und ihre Tochtergesellschaften haben dabei mehr als 60 Maßnahmen beigesteuert.

Fortschritte der Klimaarbeit

Aktuelle Erfolgsmeldungen belegten den Fortschritt der Klimaarbeit in Münster. So planen die Stadtwerke Münster den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen und berichten, dass über 60 Prozent der Busflotte vollelektrisch fährt. Ein innovatives Klima-Training wurde erfolgreich an einer städtischen Schule durchgeführt, bei dem ehrenamtliche Bürger Interessierte in klimafreundlichen Verhaltensweisen schulen.
Eine neue Klimaanalyse dient als Grundlage, um die Stadt zukünftig vor Hitzeinseln zu schützen. Zudem wird die energetische Sanierung des Schillergymnasiums abgeschlossen, während weitere Projekte, wie an der Erich-Klausener-Schule, bereits begonnen haben. Auch im Finanzbereich gibt es Fortschritte: Die Richtlinien für städtische Geldanlagen wurden überarbeitet und verstärken nun die Nachhaltigkeitskriterien, womit Münster strenge Maßstäbe setzt.

Lewe lobt Stadtgesellschaft

Erfolge melden auch die Universität Münster, die FH Münster, das Universitätsklinikum Münster, das Bistum Münster, WestLotto sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger. Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) lobte die Anstrengungen: „Ich bin begeistert von unserer engagierten Stadtgesellschaft und stolz auf die Lösungen, mit denen die Stadtverwaltung unsere Stadt stetig dem Ziel der Klimaneutralität näherbringt. Klimastadt werden wir nicht an einem Tag, aber jeden Tag bewegt sich etwas in die richtige Richtung, und zwar mit immer mehr Tempo.“
Im Herbst erwartet die Stadtverwaltung die Entscheidung der Europäischen Union über die Verleihung des „EU-Mission-Labels“, nachdem im März die erste Fassung des Klimastadt-Vertrags eingereicht wurde. Bei erfolgreicher Bewertung erhält Münster das Label, eine Anerkennung für ihre ambitionierte und ergebnisorientierte Klimaarbeit. (th)

https://www.klimastadt.ms
https://www.muenster.de

Stichwörter: Klimaschutz, Münster, Klimastadt-Vertrag

Bildquelle: Stadt Münster /Michael C. Möller

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[9.8.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[2.8.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[1.8.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.7.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.
Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt
[29.7.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...
Der KEA-BW erstellt aus den Informationen der Kommunen einen individuellen Kommunensteckbrief.