BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Donnerstag, 18. Juli 2024

Berlin:
Forschungsprojekt im Klärwerk


[18.7.2024] Das Forschungsprojekt E-MetO erprobt im Berliner Klärwerk Schönerlinde die Umwandlung von Wasserstoff zu Methan mittels Power-to-Gas-Technologien. Ziel ist die Optimierung des Energiemanagements und die praktische Umsetzung dieser Technologien im Kontext der Energiewende.

Im Berliner Klärwerk Schönelinde erprobt ein Forschungsprojekt Power-to-Gas-Technologien. Im Berliner Klärwerk Schönerlinde wird im Rahmen des Forschungsprojekts E-MetO die Effizienz von Power-to-Gas-Technologien untersucht. Wie die Berliner Wasserbetriebe mitteilen, erhält das Projekt, das unter dem Titel „Elektrolyse mit Nutzung von Brauchwasser als Schnittstelle zur biologischen Methanisierung und Ozonierung“ läuft, rund 3,2 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Beteiligt an E-MetO sind die Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft, das Fachgebiet Dynamik und Betrieb technischer Anlagen der TU Berlin, das Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW), Aspens aus Hannover und die Berliner Wasserbetriebe. Gemeinsam forschen sie an der praktischen Anwendung von Wasserstofftechnologien in Klärwerken.
Im Zentrum des Projekts steht die Wasserelektrolyse, bei der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff getrennt wird. Der erzeugte Wasserstoff wird anschließend biologisch methanisiert, indem er mit CO2 aus Faulgas zu Methan umgewandelt wird. Der Sauerstoff wird in der Ozonung zur Abwasserreinigung und Desinfektion verwendet. Hierzu werden im Klärwerk Schönerlinde zwei Pilotanlagen errichtet: eine Elektrolyseuranlage und ein Reaktor zur biologischen Methanisierung.
Eine durch Realdaten gestützte Simulation soll die optimale Auslegung der Anlagen sicherstellen und Erkenntnisse für eine mögliche großtechnische Umsetzung liefern. Ziel ist es, Biomethan oder Wasserstoff in das öffentliche Gasnetz einspeisen zu können. Das Klärwerk Schönerlinde erzeugt bereits mehr regenerativen Strom als es verbraucht, unter anderem durch drei zwei Megawatt-Windenergieanlagen und die energetische Nutzung von Klärschlamm.
Mit dem im Mai 2024 gestarteten Projekt soll das Energiemanagement des Klärwerks optimiert und die Nutzung von Wasserstoff, Methan und Sauerstoff in verschiedenen Sektoren erweitert werden. So wird das Klärwerk zu einem wichtigen Standort für Technologien der Energiewende. (th)

https://www.bwb.de

Stichwörter: Wasserstoff, Klärwerk Schönerlinde, Power-to-Gas, E-MetO, Berliner Wasserbetriebe

Bildquelle: Berliner Wasserbetriebe

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Start von grünen Wasserstoffprojekten
[16.7.2024] Mehr als 250 Millionen Euro Fördermittel gehen an zwei Wasserstoffprojekte in Hamburg. Die Bescheide wurden jetzt übergeben. mehr...
BME: Preis für Pipeline-Technologie
[1.7.2024] Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde jetzt vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik mit einem Innovationspreis für ihre Wasserstoff-Pipeline-Technologie ausgezeichnet. mehr...
BMWK und BME haben 2024 die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung prämiert. Der begehrte Award wurde auf dem „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ am 20. Juni in Berlin verliehen.
Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen