BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Baden-Württemberg:
Weitere Fördergelder für Wärmenetze


[29.6.2023] Mit insgesamt 750.000 Euro fördert das Land Baden-Württemberg den Ausbau von Wärmenetzen in drei Gemeinden. Aus dem Programm „Energieeffiziente Wärmenetze“ sind inzwischen über 20 Millionen Euro an Fördermitteln geflossen.

Das Land Baden-Württemberg fördert den Aus- und Neubau von drei Wärmenetzen in Ispringen, Rheinstetten-Mörsch und Biberach mit insgesamt 750.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Programm „Energieeffiziente Wärmenetze" des Umweltministeriums (wir berichteten).
Wie das Ministerium mitteilt, wird in Ispringen das Wärmenetz Energiequartier Mitte mit 250.000 Euro gefördert. Das Netz umfasst Leitungen mit einer Länge von 1.320 Metern und versorgt das Neubauprojekt „Soziale Ortskernentwicklung" sowie weitere private und öffentliche Liegenschaften im Ortskern. Die Wärmeerzeugung erfolgt über ein bivalentes Heizsystem, bestehend aus zwei Holzpelletkesseln und einer Wärmepumpe, die mit Solarabsorbern und einer Photovoltaikanlage als Wärmequelle betrieben wird.
In Rheinstetten-Mörsch wird der Neubau eines Nahwärmenetzes in einem Neubaugebiet mit 250.000 Euro gefördert. Das Kaltwärmenetz wird im Sommer und in der Übergangszeit durch eine Luftwärmepumpe gespeist, im Winter ergänzt durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) und einen Gas-Brennwertkessel. Ein Teil des Stroms für die Wärmepumpe wird durch eine Photovoltaikanlage erzeugt.
In Biberach wird ein neues Nahwärmenetz für das Quartier Wolfental mit 250.000 Euro gefördert. Das Netz versorgt sieben größere Mehrfamilienhäuser und acht kleinere Gebäude. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Holzhackschnitzelanlage, ein Erdgas-Blockheizkraftwerk und einen fossilen Heizkessel als Ausfallsicherung. Durch hydraulische Optimierung, Regelungstechnik und effiziente Systeme wie Speicherladesysteme und Fußbodenheizungen wird die Wärme besonders effizient genutzt.
Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte: „Damit wir unsere Klimaziele im Land und im Bund erreichen, müssen wir unsere Wärme effizienter und soweit wie möglich auf Basis erneuerbarer Energien erzeugen. Dies unterstützen wir in Baden-Württemberg bereits seit dem Jahr 2016 mit einem eigenen Förderprogramm und haben inzwischen über 20 Millionen Euro an Fördermitteln ausgeschüttet.“ (al)

https://www.baden-wuerttemberg.de
Weitere Informationen (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen