BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Trianel:
Reporting für Borken und Coesfeld


[16.1.2023] Die Stadtwerke Borken und Coesfeld setzen auf mehr Datentransparenz in der Strombeschaffung und arbeiten dazu mit Trianel zusammen.

Die Stadtwerke Borken und Coesfeld nutzen ein Reporting-Tool von Trianel. Seit dem 1. Januar 2023 setzen die Stadtwerke Borken/Westf. und die Stadtwerke Coesfeld bei der Beschaffung ihrer Strom- und Gasmengen auf die enge Zusammenarbeit mit dem Energiehandelshaus Trianel. „Die aktuelle Situation an den Energiemärkten erfordert neue Lösungen, um die Strom- und Gasbeschaffung und alle davor und dahinter liegenden Prozesse zu optimieren und Risiken in der Bewirtschaftung unserer Portfolios zu begrenzen. Damit wir auch weiterhin unsere Kunden gut und sicher versorgen können, setzen wir mit Trianel auf einen erfahrenen Partner für unser Liefer- und Portfolio-Management und erweitern die langjährige Zusammenarbeit bei der Gasbeschaffung nun auch auf die Strombeschaffung“, stellt Ron Keßeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Borken/Westf. und Coesfeld, fest. „Wir freuen uns, unseren langjährigen Gesellschafter und Kunden mit unserer Expertise und unseren erweiterten Möglichkeiten der Datentransparenz durch unsere neuen digitalen Kunden-Reportings bei der Strom- und Gasbeschaffung und im Bilanzkreis-Management in Zukunft noch stärker unterstützen zu können“, hebt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel, hervor.
Das von Trianel entwickelte digitale Kunden-Reporting ermöglicht es Stadtwerken, ihre energiewirtschaftlichen Prozesse transparent und auf unterschiedlichen Ebenen jederzeit online zu betrachten. Über das Kunden-Reporting stellt Trianel ihren Kunden täglich alle notwendigen Daten zur Verfügung, um ihre Strombeschaffung an den Termin- und Kurzfristmärkten zu optimieren. Aktuelle Informationen zu Spotmengen und Spotmarktpreisen gehören dazu, genauso wie Informationen zu Ausgleichsenergiemengen und -preisen. Darüber hinaus stehen die Daten für die Bilanzkreisbewirtschaftung für das Fahrplan-Management, Bilanzierungsmengen der Ist-Mengen auf Zählpunktebene sowie Daten der Bilanzkreisabrechnung zur Verfügung. Neben den Stadtwerken Borken/Westf. und den Stadtwerken Coesfeld nutzen bereits über 30 Stadtwerke die neuen Möglichkeiten des digitalen Kunden-Reportings. Zentrale Schnittstelle ist das Trianel Desk. Im nächsten Schritt wird das Kunden-Reporting auch um wichtige Daten für das Risiko-Management erweitert werden. (ur)

https://www.trianel.com

Stichwörter: Informationstechnik, Trianel, Borken/Westf., Coesfeld, Reporting, Beschaffung

Bildquelle: Trianel

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.