BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Berlin:
Laternenlader für Treptow-Köpenick


[6.12.2022] Bis zu 150 Laternenladepunkte erhält der Bezirk Treptow-Köpenick im Jahr 2023 innerhalb des Forschungsprojekts ElMobileBerlin.

150 Laternenladepunkte sollen in Treptow-Köpenick installiert werden. Der Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur für Elektroautos stellt einen wichtigen Baustein der Mobilitätswende in Berlin dar, um Fahrzeuge weg von den fossilen Brennstoffen zu bekommen. Wenn dafür die bereits bestehende Infrastruktur weitgehend ohne neuen Netzanschluss, Erdarbeiten oder zusätzliche Flächenversiegelung genutzt werden kann, ist das ein Gewinn an Zeit und gut für den Klimaschutz. Ein entsprechendes Potenzial bieten dabei Straßenlaternen. Ein Kasten für die Ladetechnik, der außen an die Laterne angeschraubt wird, macht das möglich. Das Ladesystem mit einer Leistung von 3,7 Kilowatt (kW) ist vor allem für Orte geeignet, an denen die Elektroautos länger stehen und etwa über Nacht geladen werden können. Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) war deshalb sofort überzeugt: „Als Berlins flächengrößter Bezirk werden wir noch eine Weile auf das Auto angewiesen sein und sind im Gegensatz zur Innenstadt mit Elektro-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum unterversorgt worden. Umso besser, wenn vorhandene Infrastruktur relativ unkompliziert zum Ausbau der E-Mobilität genutzt werden kann."
Im Rahmen des Forschungsprojekts EIMobileBerlin der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft, werden bis Ende 2023 bis zu 1.000 Laternenladepunkte in ausgewählten Außenbezirken Berlins errichtet. Davon sollen bis zu 150 Standorte im Bezirk Treptow-Köpenick realisiert werden. Weitere Bezirke sind Marzahn-Hellersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Reinickendorf. Wie bei Ladesäulen üblich, müssen die verkehrliche Eignung der spezifischen Laternenstandorte sowie deren direkte Nähe zu den Parkständen für das Laden von E-Fahrzeugen gegeben sein. „Die neuen Laternenlade-Einrichtungen sind ein attraktives zusätzliches öffentliches Lade-Infrastrukturangebot, das den Nutzern vor allem das wohnortnahe Laden ihres Elektroautos erleichtert. Dies bauen wir zunächst in ausgewählten Außenbezirken auf und prüfen mit diesen Testversuchen, wie sich diese neue Technologie perspektivisch zur flächendeckenden Versorgung mit Ladepunkten für Elektroautos im öffentlichen Raum eignet“, erklärt Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch. Knapp zwölf Monate stehen jetzt für die Planung und Umsetzung der Ladepunkte zur Verfügung. Vorrangig werden Standorte in Nähe zu Mehrfamilienhäusern und Geschoßwohnungsbau ausgewählt, bei denen der vorhandene Mast möglichst weitergenutzt werden kann. Die äußeren Bereiche des Bezirks werden bei der Standortplanung ebenso berücksichtigt. (ur)

https://www.berlin.de
https://www.ubitricity.com

Stichwörter: Elektromobilität, Berlin, Ubricity, Laternenladesäulen

Bildquelle: Ubricitiy / Land Berlin

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen