BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Mannheim:
Erster Schnellladepark eröffnet


[16.9.2022] Am Parkplatz P 4 am Mannheimer Hauptbahnhof stehen ab sofort fünf Ladesäulen mit insgesamt zehn Ladepunkten zur Verfügung.

Am Parkplatz P 4 am Mannheimer Hauptbahnhof ist ein neuer Schnellladepark in Betrieb. Schnellladen hoch zehn: Das ist jetzt auf dem Parkplatz P4 an der Keplerstraße/Ecke Galileistraße in direkter Nähe des Mannheimer Hauptbahnhofs möglich. Dort eröffnet das Energieunternehmen MVV gemeinsam mit der Stadt und den Mannheimer Parkhausbetrieben offiziell den ersten Schnellladepark für Elektroautos in der Quadratestadt. Insgesamt fünf High Power Charging (HPC) Ladesäulen stehen zur Verfügung. Die Säulen haben jeweils zwei Ladepunkte und machen laut MVV ein Aufladen mit bis zu 300 Kilowatt möglich. Damit eignen sie sich ideal für die neue Generation von Elektroautos mit größeren Batteriekapazitäten und höheren Anforderungen an schnelles Aufladen. Der komplettierte HPC-Park sei Teil der dritten Ausbaustufe des Projekts MaLIS (Mannheimer Ladeinfrastruktur). „Durch den bedarfsgerechten Ausbau von Schnellladeinfrastrukturen treiben wir den Ausbau der E-Mobilität signifikant voran und unterstützen damit auch den Weg Mannheims zur klimaneutralen Stadt“, erklärt Ralf Klöpfer, Vertriebsvorstand von MVV Energie.
Die Nutzung der Ladesäulen im Schnellladepark geht einfach und zügig: Die kostenlose App MVV eMotion kann im Google Play Store oder im Apple App Store heruntergeladen werden. So erhalten E-Mobilisten Zugang zu den Ladesäulen von MVV sowie zu allen Standortpartnern, die über Roaming-Netzwerke angebunden sind. Die App zeigt außerdem seit vergangenem Jahr den Belegungsstatus der Mannheimer Ladepunkte samt dazugehöriger Parkplätze an. Zum Laden wählt man als erstes den gewünschten Ladepunkt aus, startet dann den Ladevorgang und verbindet sein Auto per Kabel mit der Ladestation. Beim Laden über die MVV App kostet die Kilowattstunde an den Ladesäulen im neuen Schnell-Ladepark 45 Cent pro Kilowattstunde, teilt das Unternehmen mit. Hinzu kommen die vor Ort anfallenden Parkgebühren. Auch ein Direktladen per QR-Code auf der Ladesäule oder via Internetlink sei möglich sowie die Nutzung über ein Roaming-Netzwerk. Die Kosten dafür hängen vom jeweiligen Roaming-Anbieter ab. Den neuen Ladepark hat die MVV-Tochter MVV Regioplan konzipiert und umgesetzt, berichtet das Unternehmen abschließend. (ur)

https://www.mannheim.de
https://www.mvv.de

Stichwörter: Elektromobilität, MVV Energie, Mannheim, Lade-Infrastruktur

Bildquelle: MVV

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen