DVGW-2407.18-rotation

Sonntag, 18. August 2024

Wiesbaden:
Landesmuseum ist klimaneutral


[7.6.2022] Mithilfe einer Klimabilanz konnte das Landesmuseum in Wiesbaden seine Emissionen berechnen und nun durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgleichen.

Stolz präsentiert Andreas Henning, Museumsdirektor des Landesmuseums Wiesbaden, das Zertifikat, welches dem Landesmuseum in Wiesbaden Klimaneutralität bescheinigt. Das Museum Wiesbaden hat als zweites hessisches Museum eine CO2-Bilanz erstellt und ist jetzt klimaneutral. Dies teilt das Hessische Ministerium der Finanzen mit. Hessens Finanzstaatssekretär Martin Worms erläutert hierzu: „Ein Nachhaltigkeitsteam hat alle Prozesse im Landesmuseum Wiesbaden analysiert und eine Klimabilanz erstellt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen und externe Fachleute haben geholfen, so den CO2-Fußabdruck des Museums zu ermitteln. Was das Landesmuseum an diesem klimaschädlichen Gas ausstößt, gleicht es nun durch Investitionen in Klimaschutzprojekte aus und ist damit nach dem archäologischen Landesmuseum Keltenwelt am Glauberg das zweite klimaneutrale Museum in Hessen. Nach der Bilanz und den Investitionen in den Ausgleich der Emissionen wird das Museum nun auch versuchen, Schritt für Schritt weniger Kohlendioxid zu erzeugen.“

Prüfung durch TÜV-Nord

Angaben des Hessischen Ministeriums der Finanzen zufolge war im laufenden Museumsbetrieb und während Corona das Erstellen der Klimabilanz eine besondere Herausforderung. Sie sei vom TÜV-Nord geprüft worden, der dem Landesmuseum daraufhin das Zertifikat Klimaneutrale Organisation ausgestellt habe. Die Bilanzierung sei nach dem Greenhouse Gas Protocol erfolgt, einem internationalen Standard, sowie der ebenfalls international anerkannten Norm DIN EN ISO 14064-1-2019.
Thomas Platte, Direktor des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen, sagt: „Unsere Fachleute haben die Gebäudedaten analysiert und direkte Treibhausgas-Emissionen betrachtet, also etwa aus Heizkesseln oder dem Fuhrpark. Hinzu kommen indirekte Emissionen, wie der Energiebezug von anderen Unternehmen – etwa Fernwärme, Strom oder Dampf. Außerdem ging es um den relevanten Verbrauch, den das Museum direkt oder indirekt verursacht, wie zum Beispiel durch die Arbeitswege der Beschäftigten.“
Zuletzt berichtet das Hessische Ministerium der Finanzen, dass mit Emissionsgutschriften über die Deutsche Emissionshandelsstelle Zertifikate für ein Windenergie-Projekt in Costa Rica in der Höhe der errechneten Treibhausgas-Emissionen von gut 730 Tonnen CO2 erworben wurden. Damit die Klimaauswirkungen auch langfristig reduziert werden, sollten in einem zweiten Schritt Maßnahmen zum Einsparen von Energie insgesamt abgeleitet werden. (th)

https://www.museum-wiesbaden.de
https://www.hessen.de

Stichwörter: Klimaschutz, Hessen, Museum Wiesbaden

Bildquelle: HMWK

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[9.8.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[2.8.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen, womit sie die Klimaarbeit der Stadt weiter vorantreiben wollen.
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[2.8.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[1.8.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.7.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.