DVGW-2407.18-rotation

Mittwoch, 14. August 2024

enercity:
PV-Kooperation mit Ronnenberg


[13.8.2024] Auf städtischen Gebäuden in Ronnenburg sollen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 900 Kilowatt peak installiert werden. Dabei kooperiert die Stadt mit enercity aus Hannover.

Die Stadt Ronnenberg und enercity kooperieren beim Ausbau der Photovoltaik (PV) in der Region. Die niedersächsische Stadt Ronnenberg und der kommunale Energieversorger enercity haben eine Kooperation zur Förderung der Photovoltaik (PV) in der Region geschlossen. Gemeinsam sollen die Dächer städtischer Gebäude wie Kindergärten, Schulen, Feuerwehrgerätehäuser und Sporthallen mit Solaranlagen ausgestattet werden. Dafür stehen laut einer Pressemitteilung rund 7.000 Quadratmeter Dachfläche mit einem Leistungspotenzial von über 900 Kilowatt peak (kWp) zur Verfügung.
enercity übernimmt die notwendigen Investitionen in die PV-Anlagen, während die Stadt Ronnenberg die Dachflächen langfristig an das Unternehmen verpachtet. Der von den Anlagen erzeugte Solarstrom kann je nach Bedarf direkt an die Stadt geliefert werden. Überschüssiger Strom wird entweder ins Netz eingespeist oder von enercity direkt vermarktet. Bürgermeister Marlo Kratzke (SPD) sieht in der Initiative einen wichtigen Schritt für den Klimaschutz: „Der kontinuierliche Ausbau der PV-Stromerzeugung auf städtischen Dächern ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Die Stadt Ronnenberg geht damit mit gutem Beispiel voran und ist Vorbild für andere.“
enercity-Chefin Aurélie Alemany betont die Bedeutung der Kooperation für die Region Hannover: „Wir treiben den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Als kommunales Unternehmen übernehmen wir dabei eine besondere Verantwortung für die Region Hannover: Hier arbeiten wir besonders eng mit Kommunen wie der Stadt Ronnenberg zusammen, um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben.“
Insgesamt trägt Ronnenberg bereits mit 760 Photovoltaikanlagen auf privaten, gewerblichen und kommunalen Dächern zur regionalen Stromerzeugung bei. Diese Anlagen haben eine Gesamtleistung von knapp elf Megawatt. Mit den neuen Projekten von enercity steigt die Erzeugungsleistung in der Gemeinde auf 12,2 Megawatt und deckt damit knapp 20 Prozent des gesamten Ronnenberger Strombedarfs. (al)

https://www.enercity.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, enercity, Ronnenberg

Bildquelle: Tim Schaarschmidt/enercity

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Vattenfall: Solarpark mit Bürgerbeteiligung
[13.8.2024] In der Gemeinde Silberstedt entsteht ein Solarpark mit einer Leistung von 23 Megawatt. Vattenfall startet damit sein erstes Solarprojekt ohne staatliche Förderung und mit Bürgerbeteiligung in Deutschland. mehr...
Ruhrgebiet: Rekordjahr für Photovoltaik
[12.8.2024] Im Jahr 2023 wurden im Ruhrgebiet mehr als 28.000 neue Solaranlagen installiert, fast dreimal so viele wie im Vorjahr. Doch trotz des Erfolgs liegt noch viel Potenzial brach. mehr...
Solaranlage auf dem Dach des Haupthauses des Regionalverbands Ruhr in Essen.
LichtBlick: Kooperation mit Aurora Solar
[8.8.2024] LichtBlick Energy as a Service kooperiert jetzt mit Aurora Solar, um den gesamten Prozess der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen vollständig digital abzubilden und zu optimieren. Dies soll das Kundenerlebnis verbessern und sowohl die Kosten- als auch die Zeiteffizienz steigern. mehr...
Isoplus: Rohre für Solarthermieanlage
[30.7.2024] Isoplus Produkte werden ab 2026 Wärme von Deutschlands größter Solarthermieanlage in Leipzig transportieren. Speziell entwickelte Sonderbauteile ermöglichen dabei den präzisen Anschluss der Kollektoren und sorgen für maximale Effizienz und Zuverlässigkeit in der Wärmetransportkette. mehr...
Deutschlands größte Solarthermieanlage entsteht in  Lausen-Grünau bei Leipzig.
Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau nimmt zu
[24.7.2024] Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.032 Megawatt installiert, was den Zubau erneut über die Marke von 1.000 Megawatt hebt. Trotz regionaler Unterschiede beim Ausbau belegt das Bundesland damit bundesweit den zweiten Platz. mehr...
Bruttozubau der Photovoltaikanlagen im ersten Halbjahr 2024 nach Landkreisen in Megawatt installierter Leistung.