BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

50Hertz:
Nordosten top für Klimaneutralität


[11.2.2022] Zwei Studien von Netzbetreiber 50Hertz bewerten Deutschlands Nordosten als exzellenten Standort für klimaneutrale Industrien.

Die Potenziale für Grünstrom und Wasserstoff, hier eine H2-Leitung im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, werden von 50 Hertz für den Nordosten am besten eingeschätzt. Das Mitteldeutsche Chemiedreieck bei Leipzig wird sich im Verlauf dieses Jahrzehnts zu einem der führenden Wasserstoffzentren im Gebiet des Stromnetzbetreibers 50Hertz entwickeln – und dadurch den Grünstrombedarf in diesen Regionen massiv erhöhen. Das teilt der Netzbetreiber mit. In der Metropolregion Berlin-Brandenburg wird sich die Nachfrage nach grünem Strom bis 2030 nahezu verdoppeln. Haupttreiber für diese Entwicklung sind die bereits geplanten und weiter zu erwartenden industriellen Neuansiedlungen mit hoher Nachfrage nach erneuerbar erzeugtem Strom. Dies zeigen zwei aktuelle Studien zur Entwicklung des Strom- und Wasserstoffbedarfs im 50Hertz-Netzgebiet, die Frontier Economics & IW Consult (Strombedarfs-Studie) sowie PWC & die Forschungsstelle für Energiewirtschaft München (Studie zu Wasserstoffbedarf) im Auftrag des Stromnetzbetreibers erstellt haben.
Für die beiden Untersuchungen wurden im zweiten Halbjahr 2021 zahlreiche Unternehmen und Verbände aus verschiedenen Industriesektoren sowie Wirtschaftsministerien beziehungsweise Wirtschaftsfördergesellschaften der Länder Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen befragt. Zudem wurde eine Reihe von bereits vorliegenden Studien systematisch analysiert und ausgewertet. Der Bruttostrombedarf steigt demnach im gesamten 50Hertz-Netzgebiet von heute etwa 103 Terawattstunden (TWh) auf einen Wert zwischen 132 und 140 TWh bis 2030. Dies insbesondere in den Ballungsgebieten Hamburg, Berlin, Dresden und im Großraum zwischen Leipzig, Magdeburg und Dresden. In Hamburg wird ein zusätzlicher Strombedarf von 2,4 TWh erwartet, in Leipzig/Magdeburg (Chemiestandorte) 2,7 TWh und rund um Dresden 2,8 TWh. Am deutlichsten wird die Nachfrageentwicklung im Großraum Berlin-Brandenburg: Dort steigt der Grünstrombedarf um 14,3 TWh im Jahr 2030 – vor allem bedingt durch die Neuansiedlungen von Rechenzentren, Batterieherstellern und Zuliefererfirmen (8,8 TWh). Allgemein ist der Stromverbrauchsanstieg im 50Hertz-Netzgebiet vor allem auf die Dekarbonisierung des Verkehrssektors, die Einführung von Niedrigtemperaturprozessen in der Industrie und die geplanten industriellen Neuansiedlungen zurückzuführen. Der Wasserstoffbedarf im 50Hertz-Netzgebiet steigt von heute etwa 0,5 TWh auf bis zu sieben TWh im Jahr 2030. Dies ist insbesondere bedingt durch die stoffliche H2-Nutzung in der Chemie- und Stahl-Industrie. Nach den Worten von Stefan Kapferer, CEO von 50Hertz, zeigen die beiden Studien sehr detailliert, in welchen Regionen mit welchen Bedarfen an Strom und Wasserstoff gerechnet werden muss. (ur)

Eine Zusammenfassung der beiden Studien steht hier zum Download zur Verfügung. (Deep Link)
https://www.50hertz.com

Stichwörter: Wasserstoff, 50Hertz, Berlin-Brandenburg, Mitteldeutsches Chemiedreieck, Dekarbonisierung

Bildquelle: Frank Urbansky

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

BME: Preis für Pipeline-Technologie
[1.7.2024] Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde jetzt vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik mit einem Innovationspreis für ihre Wasserstoff-Pipeline-Technologie ausgezeichnet. mehr...
BMWK und BME haben 2024 die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung prämiert. Der begehrte Award wurde auf dem „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ am 20. Juni in Berlin verliehen.
Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen