ZEBAU-2408.19-rotation

Montag, 19. August 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Kommunen als Vorbild

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 1):
Kommunen als Vorbild


[18.6.2020] Mobilitätskonzepte, Energie-Management sowie -Contracting – die Liste der Maßnahmen für ein erfolgreiches Klimaschutzkonzept ist lang. Doch wo anfangen? Die neue Serie von stadt+werk in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg beleuchtet die wichtigsten Handlungsmöglichkeiten. Im ersten Teil geht es um systematische Ansätze im Klimaschutz.

Der Schlüssel zum erfolgreichen kommunalen Klimaschutz liegt in einem systematischen Ansatz und einem maßgeschneiderten Konzept. Die Proteste der Fridays-for-Future-Bewegung sorgten vor der globalen Ausbreitung von COVID-19 weltweit für Schlagzeilen. Auch wenn die Berichterstattung aktuell in den Hintergrund geraten ist, gehört Klimaschutz nach wie vor zu den Top-Themen. Entscheidende Weichen zur Bewältigung der Klimakrise werden in Deutschland auf Bundesebene gestellt, die konkrete Umsetzung jedoch findet in den Kommunen statt. „Rund 400 Kommunen in Baden-Württemberg betreiben bereits kommunales Energie-Management“, berichtet Harald Bieber, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). „Doch sie müssen noch stärker in ihre Rolle als Vorbild und Mitgestalter eines umfassenden Klimaschutzes hineinwachsen.“

Bestandsaufnahme, Analyse, Strategie

Manche Gemeinden scheuen sich noch vor dieser scheinbaren Mammutaufgabe. Der Schlüssel zu einem guten Start und zum nachhaltigen Erfolg liegt in einem systematischen Ansatz. Dieser sollte aus einer Bestandsaufnahme, der Analyse der Möglichkeiten sowie der Entwicklung einer passenden Strategie bestehen. Es gilt, Harald Bieber leitet bei der KEA-BW das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz. ungenutzte lokale Potenziale für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu erkennen und geeignete Maßnahmen für deren Nutzung in die Wege zu leiten. Wesentliche Handlungsfelder sind dabei die kommunalen Liegenschaften, das große Themenfeld Bauen und Sanieren sowie die kommunale Wärmeplanung.
„Eine erste einfache Selbsteinschätzung ermöglicht der Quick-Check kommunaler Klimaschutz, der kostenlos auf der KEA-BW-Website heruntergeladen werden kann“, empfiehlt Bieber. Mit diesem Test können Kommunen erkennen, wo sie stehen und das Ergebnis als Grundlage für Beratungsgespräche mit der Landesenergieagentur nutzen.

Erfolge sichtbar machen

Zudem sei es sinnvoll, eine Energie- und CO2-Bilanz für die Kommune zu erstellen und über die Jahre fortzuschreiben. Das macht Erfolge im Klimaschutz sichtbar. Bieber rät auch, das Beratungsangebot der regionalen Energieagenturen in Anspruch zu nehmen. Denn: „Wer umfassende Maßnahmen langfristig umsetzen möchte, sollte sich bei Experten nach Fördermöglichkeiten und Modelllösungen erkundigen. So entsteht eine zukunftsfähige Strategie.“
Bund oder Land fördern viele Klimaschutz-Aktivitäten. Dies gilt sowohl für Investitionen, zum Beispiel in die energetische Modernisierung von Gebäuden, als auch für konzeptionell-strategische Maßnahmen, wie die Erstellung von Klimaschutzkonzepten. „In der Vielfalt der Angebote den Überblick zu behalten und den passenden Lösungsansatz für die eigene Gemeinde zu finden, ist keine einfache Aufgabe – deshalb unterstützen wir die Kommunen dabei“, erklärt Bieber. (sav)

Weitere Informationen zum Quick-Check kommunaler Klimaschutz (Deep Link)
Weiter zum Video „In sechs Schritten zum kommunalen Klimaschutz“ (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, KEA

Bildquelle v.o.n.u.: KEA-BW, KEA-BW

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[9.8.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[2.8.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen, womit sie die Klimaarbeit der Stadt weiter vorantreiben wollen.
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[2.8.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[1.8.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.7.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.