BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 18. August 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Neuer Statusbericht

Kreis Ahrweiler:
Neuer Statusbericht


[22.3.2019] Laut dem Statusbericht „Die Energiewende im Kreis Ahrweiler“ ist der Kreis auf einem guten Weg zum festgesetzten Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken.

Der Kreis Ahrweiler hat den 7. Statusbericht „Die Energiewende im Kreis Ahrweiler“ vorgelegt. Wie die rheinland-pfälzische Kommune mitteilt, weist der Ausbau von Solar- und Windenergie demnach weitere Zuwachsraten auf. Die Zahl der nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz betriebenen Photovoltaikanlagen sei im Jahr 2017 auf über 2.700 gestiegen. Nach Kreisangaben sind das 4,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Zubau in den vergangenen sechs Jahren betrage rund 80 Prozent. In Kilowattstunden (kWh) gesprochen, zählte der Kreis im Jahr 2017 rund 29 Millionen Kilowattstunden (kWh) Sonnenenergie. Im Jahr 2016 waren es 27,5 Millionen. Die Verstromung von Biomasse kommt auf rund 13 Millionen kWh und Windenergie auf knapp 29 Millionen kWh. Untergeordnete Rollen spielen Deponiegas (0,24 Millionen kWh) und Wasserkraft (0,18 Millionen kWh), jeweils im Jahr 2017.
Der Kreistag hat im Jahr 2011 beschlossen, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken. Dafür haben der Kreis, die Kommunen und die Kreissparkasse Ahrweiler verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Bei den kreiseigenen Gebäuden konnte durch energetische Maßnahmen innerhalb der vergangenen zehn Jahre der Heiz- und Stromkennwert halbiert werden. Ein erheblicher Teil der Einsparungen sei auf die Sanierung versteckter Verbräuche zurückzuführen, insbesondere die Sanierung von Heizungsanlagen und Umwälzpumpen. Der Kreis hat nach eigenen Angaben bei seinen Gebäuden ohnehin eine ausgeglichene CO2-Bilanz, da diese durch klimaneutralen Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft versorgt werden. Erstmals wurden mit dem Statusbericht in diesem Jahr auch die Projekte und Maßnahmen der Kommunen vorgestellt. Unterschiedliche Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz oder Mobilität wurden demnach durchgeführt, die das 100 Prozent-EE-Ziel unterstützen – etwa durch eigens entwickelte Klimaschutzkonzepte, Gebäudesanierungen, die Umrüstung auf LED-Leuchtmittel sowie die Anschaffung von E-Bikes und -Fahrzeugen. (sav)

http://www.kreis-ahrweiler.de

Stichwörter: Klimaschutz, Kreis Ahrweiler



Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[9.8.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[2.8.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen, womit sie die Klimaarbeit der Stadt weiter vorantreiben wollen.
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[2.8.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[1.8.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.7.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.