BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Minol Zenner Connect:
Partner für den LoRaWAN-Netzbetrieb


[8.2.2019] Das neue Unternehmen Minol Zenner Connect will Stadtwerken, Energieversorgern und Kommunen den Weg zum Aufbau und Betrieb eines LoRaWAN-Netzes ebnen.

Auch Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen interessieren sich für Internet-of-Things-Technologien (IoT) zur Digitalisierung von Prozessen in den Bereichen Smart Utility, Smart City und Smart Building. In jedem IoT-Projekt stellt sich zu Beginn eine zentrale Frage: Wie lassen sich LoRaWAN-Funknetze (Long Range Wide Area Network) und Backend-Systeme für die Datenübertragung am vorteilhaftesten errichten und betreiben? Alles selber machen oder einen Partner einbinden? Welche Optionen der Zusammenarbeit gibt es, und was ist zu beachten? Um diese und alle anderen Fragen zum Aufbau und Betrieb von IoT-Netzen zu klären, hat der Messtechnik-Spezialist Zenner International die Firma Minol Zenner Connect gegründet. Marcus Kirchdörfer, Geschäftsführer der Gesellschaft, erklärt: „Wir verstehen uns als flexibler Dienstleister, der die Kooperation und Partnerschaft mit seinen Kunden sucht und maßgeschneiderte Lösungen realisiert.“

Aufgabenteilung beim Netzaufbau

Diese Partnerschaft bedeute auch Aufgabenteilung: Während Stadtwerke etwa problemlos den technischen Betrieb vor Ort inklusive der Montage und Instandhaltung der Gateways und Geräte übernehmen können, kümmere sich Minol Zenner Connect rund um die Uhr um den komplexen Netzbetrieb, der unter anderem Connectivity, Datenübertragung, Daten-Management und Betrieb der Backend-Systeme umfasst. Zudem müsse sich das Stadtwerk nicht mit den regulatorischen Anforderungen des Netzbetriebs auseinandersetzen. LoRaWAN-Netzbetreiber unterliegen zum einen dem Telekommunikationsgesetz, andererseits den Meldepflichten der Bundesnetzagentur. Alle formalen und rechtlichen Aufgaben übernimmt nach den Worten von Geschäftsführer Kirchdörfer Minol Zenner Connect für die Kunden.

IoT-Strategien schneller realisieren

Wer ein LoRaWAN-Funknetz mit Unterstützung von Minol Zenner Connect aufbaue und betreibe, könne zudem jederzeit und individuell entscheiden, wo Netzabdeckung entstehen soll. Zenner-Geschäftsführer Sascha Schlosser sagt: „Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen IoT-Netzbetreibern. Bei Narrowband IoT oder SigFox beispielsweise ist man darauf angewiesen ist, dass der Provider an den benötigten Orten eine Antenne bereitstellt. Obwohl Minol Zenner Connect der angemeldete Netzbetreiber ist, kann das Stadtwerk frei entscheiden, an welchen Stellen im Versorgungsgebiet LoRaWAN-Antennen installiert werden sollen.“ Gemeinsam mit dem LoRaWAN-Netzbetreiber Minol Zenner Connect könnten Stadtwerke, Kommunen und Industriebtriebe IoT-Strategien schneller und effektiver realisieren, so Schlosser. (al)

http://www.zenner.de

Stichwörter: Smart City, Zenner, Minol Zenner Connect, LoRaWAN



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts
[24.6.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs
[11.4.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...
Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.
Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...
Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart City:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen