BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Kommunalgipfel:
500 Millionen Euro für saubere Luft


[7.12.2018] Die Bundesregierung erhöht das Fördervolumen des Sofortprogramms Saubere Luft. Das kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Anschluss an den Kommunalgipfel an. Im Fokus des Treffens stand das Ziel, Fahrverbote wegen überhöhter Stickoxid-Belastungen zu vermeiden.

Die Bundesregierung hat das Fördervolumen des Sofortprogramms Saubere Luft um 500 Millionen Euro erhöht. Das gab Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem Kommunalgipfel im Bundeskanzleramt bekannt. Die Kanzlerin hatte Vertreter von Kommunen und Ländern zu dem Spitzentreffen eingeladen und sich mit 30 Kommunen ausgetauscht, in denen eine besondere Luftbelastung vorliegt.
Im Fokus stand die Herausforderung, einerseits die Luftqualität nachhaltig zu verbessern und andererseits die Mobilität der Bürger zu erhalten. Gemeinsames Ziel von Bund und Kommunen ist es, die Grenzwerte einzuhalten und Fahrverbote möglichst zu vermeiden.
Zusätzlich zur Erhöhung des Fördervolumens wird der Bund nach eigenen Angaben rund 430 Millionen Euro ausgeben, um die Hardware-Nachrüstung von kommunalen Fahrzeugen voranzutreiben. Merkel ging auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein und erläuterte die aktuelle Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes und die Kennzeichenerfassung. Man arbeite mit Hochdruck daran, dass auch die Voraussetzungen für die Hardware-Nachrüstung gegeben sein werden.
Mit dem Sofortprogramm Saubere Luft hat der Bund auf dem zweiten Kommunalgipfel im November 2017 ein Maßnahmenpaket für bessere Luft in deutschen Städten aufgelegt (wir berichteten). Mit den nun zusätzlich bereitgestellten 500 Millionen Euro umfasst das Sofortprogramm insgesamt 1,5 Milliarden Euro. Gefördert werden unter anderem Maßnahmen zur Elektrifizierung des städtischen Verkehrs und zur Digitalisierung von Verkehrssystemen sowie zur Nachrüstung von Dieselbussen im ÖPNV. (sav)

http://www.bundesregierung.de

Stichwörter: Klimaschutz, Sofortprogramm Saubere Luft



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.