BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Stadtwerke Augsburg:
Preis für Power-to-Gas-Projekt


[4.12.2018] Die Deutsche Gaswirtschaft hat die Stadtwerke Augsburg mit dem Innovationspreis für ihr Power-to-Gas-Projekt bedacht. Das Konzept ermöglicht den Bewohnern einer schon bestehenden Wohnanlage eine autarke Energieversorgung.

Mit neuer Technik werden die Wohnungen in der sanierten Wohnanlage der Wohnbaugruppe in der Augsburger Marconi-Straße hocheffizient und umweltfreundlich mit Strom und Wärme versorgt. Für das Konzept der ersten Power-to-Gas-Anlage in einer bestehenden Wohnanlage sind die Stadtwerke Augsburg (swa) mit dem Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft ausgezeichnet worden. Das Projekt, das die swa, die Wohnbaugruppe Augsburg (WBG) und die Firma Exytron in der Augsburger Marconistraße betreiben, sei deutschlandweit das erste seiner Art, melden die Stadtwerke Augsburg.
Die Jury aus verschiedenen Branchenverbänden und Unternehmen haben die Auswahl des Projekts damit begründet, dass das geschlossene Konzept hunderten Bewohnern in dicht besiedeltem Gebiet eine autarke Energieversorgung ermöglicht. Außerdem würden „erstmals die Synergiepotenziale der Power-to-Gas Technologie mit bewährten Technologien wie effizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen aufgezeigt“. Die Anlage in dem im Jahr 1974 errichteten Mehrfamilienhaus wandelt regenerativ erzeugten Strom in synthetisches Erdgas um und kann so direkt vor Ort überschüssigen Strom aus Sonnenenergie speichern (wir berichteten ). Diese innovative Smart-Energy-Technologie reduziere den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2), Stickstoffoxid und Feinstaub um bis zu 100 Prozent, berichten die Stadtwerke. „Bei dem System handelt es sich um einen geschlossenen Kreislauf“, erklärt Stadtwerke-Projektleiter Karl-Heinz Viets. Dabei werde die anfallende Wärme aus den unterschiedlichen Umwandlungsprozessen im Gebäude genutzt. Ebenfalls wird freiwerdendes CO2 aus der Verbrennung im Blockheizkraftwerk und den Brennwertthermen aufgefangen und als Wertstoff wieder für die Produktion von synthetischem Erdgas aus Wasserstoff eingesetzt. „Durch den geschlossenen Kreislauf ergibt sich ein bisher unerreichter Nutzungsgrad von rund 90 Prozent“, berichtet Viets. (sav)

Weitere Informationen zum Projekt (Deep Link)

Stichwörter: Energieeffizienz, Power to Gas, Stadtwerke Augsburg

Bildquelle: swa/Thomas Hosemann

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.