BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 22. Juli 2024

Berlin:
Machbarkeitsstudie zum Kohleausstieg


[24.11.2017] Gemeinsam mit dem Unternehmen Vattenfall hat das Land Berlin eine Machbarkeitsstudie zum Ausstieg aus der Steinkohlenutzung auf den Weg gebracht. Ziel ist es, einen Fahrplan aufzustellen, wie bis spätestens 2030 auch das letzte mit Steinkohle befeuerte Kraftwerk vom Netz gehen kann.

Relevante Akteure der Berliner Stadtgesellschaft, Mitglieder des Abgeordnetenhauses und wissenschaftliche Experten sollen die Machbarkeitsstudie zum Kohleausstieg aus gesellschaftlicher Perspektive kritisch begleiten. Berlin will bis zum Jahr 2050 vollständig klimaneutral werden. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg war im Mai dieses Jahres das Ende der Braunkohlenutzung zur Strom- und Wärmegewinnung (wir berichteten). Nächster zentraler Baustein ist nun nach Angaben der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz der Ausstieg aus der Steinkohlenutzung bis spätestens zum Jahr 2030. Gemeinsam mit dem Unternehmen Vattenfall sei dazu jetzt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben worden. Dabei soll laut der Senatsverwaltung untersucht werden, wie die Abschaltung der verbliebenen, mit Steinkohle befeuerten Heizkraftwerke bis spätestens 2030 realisiert werden und die weitgehend CO2-freie Versorgung mit Fernwärme über einen innovativen Fernwärme-Technologiemix sichergestellt werden kann.
„Nur ein schneller Kohleausstieg ist glaubwürdiger Klimaschutz“, erklärte dazu die Berliner Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther. „Wir streiten mit dem Energieversorger nicht mehr um das Ob, diskutiert wird nur noch das Wie. Das ist auch ein Signal in Richtung Bundesebene.“ Gunther Müller, Sprecher des Vorstands der Vattenfall Europe Wärme AG: „Für unser Berliner Geschäft bedeutet das, Wärme zu erzeugen und zu liefern, ohne dass Treibhausgase entstehen. Hierfür stellen wir unser gesamtes Anlagenportfolio auf nachhaltige Energieträger um, werden digitaler und dezentraler. Mit der Machbarkeitsstudie erarbeiten Vattenfall und das Land Berlin gemeinsam den Fahrplan, damit spätestens 2030 die letzte kohlebetriebene Anlage vom Netz gehen kann.“
Durchgeführt wird die Studie vom BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung. Konkrete Handlungsempfehlungen sollen bis zur ersten Jahreshälfte 2019 vorliegen und dann der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. (bs)

http://www.berlin.de/sen/uvk

Stichwörter: Klimaschutz, BET, Vattenfall, Berlin

Bildquelle: Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Stuttgart: CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt
[19.7.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...
Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland
[17.7.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.
Hamburg: Vorbildprojekt für Energieversorgung
[17.7.2024] Das Wohnquartier Stellinger Terrassen in Hamburg nutzt dezentrale und nachhaltige Energieversorgung. Eine regenerative Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk demonstrieren, wie umweltfreundliche Energieversorgung lokal umgesetzt werden kann. mehr...
Der Geschäftsführer der HEnW Michael Prinz (l.) und Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan bei der Besichtigung des neuen Wohnquartiers Stellinger Terrassen in Hamburg.
Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website
[17.7.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...
European Energy Award: 22 Kommunen ausgezeichnet
[16.7.2024] 22 Kommunen aus Baden-Württemberg wurden für ihre Klimaschutzbemühungen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Umweltministerin Thekla Walker hat die Preise gesten 2024 in Göppingen überreicht. mehr...
Thekla Walker (2. v..l.) bei der Übergabe des European Energy Awards in Göppingen.