BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Ettlingen:
Quartier erhält Förderung


[24.5.2017] Das Ettlinger Musikviertel wird zu einem Energieeffizienz-Quartier. Für das geplante Nahwärmenetz plus Wärmeerzeuger haben die Stadtwerke Ettlingen jetzt einen Förderbescheid über vier Millionen Euro vom Bundesumweltministerium erhalten.

Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), hat jetzt einen Förderbescheid an die Stadtwerke Ettlingen für das Quartierskonzept zeozweifrei Nahwärme im Ettlinger Musikviertel überreicht. Wie die Stadtwerke und der BMUB-Pressedienst mitteilen, wird das Projekt aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums mit rund vier Millionen Euro gefördert.
Die Stadtwerke Ettlingen sprechen im Zusammenhang mit dem Projekt von einem integrierten Quartierskonzept. Hierunter verstehen sie, dass unter Beachtung der relevanten städtebaulichen, denkmalpflegerischen, baukulturellen, wohnungswirtschaftlichen und sozialen Aspekte die Potenziale zur Energieeinsparung und Minderung des CO2-Ausstoßes aufgezeigt werden. Ziel solcher integrierten Konzepte sei es, umfassende Maßnahmen im Quartier in die Energieeffizienz der Gebäude und die Infrastruktur anzustoßen. Für die künftige Energieversorgung des Viertels heißt das, dass ein Nahwärmenetz mit verschiedenen Wärmeerzeugern errichtet wird. Dieses soll durch eine Solarthermieanlage, eine unterirdische Heizzentrale mit Pellet-Kesseln und ein Biogas-Blockheizkraftwerk gespeist werden.
Schwarzelühr-Sutter sagte: „Es freut mich, dass der Klimaschutz bei der
Quartiersentwicklung des Musikerviertels von Anfang an mitgedacht wurde.
Alle wichtigen Akteure, die Wohnungsbaugesellschaften, die
Eigentümergemeinschaften, Stadtwerke, Stadt und Landkreis haben bei der
Projektentwicklung mitgewirkt. Dass hier nun ein regenerativer Anteil von
97 Prozent an der Wärmeerzeugung erzielt werden soll, ist ein toller
Erfolg.“ (me)

http://www.sw-ettlingen.de
http://www.bmub.bund.de
http://www.klimaschutz.de/modellprojekte

Stichwörter: Energieeffizienz, Stadtwerke Ettlingen, Ettlingen, Nationale Klimaschutzinitiative, BMUB



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.