BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Stadtwerke Frankenthal:
Monitoring sichert Abläufe


[20.6.2016] Zur Überwachung ihrer Netze haben sich die Stadtwerke Frankenthal für eine neue Software entschieden. Diese hilft, den Gesamtüberblick über die verteilte IT-Infrastruktur zu behalten und bei Störungen gezielter einzugreifen.

Die Mitarbeiter der Stadtwerke Frankenthal kommen IT-Problemen jetzt schneller auf die Spur. Grund dafür ist die Lösung PRTG Network Monitor des Unternehmens Paessler. Diese hilft Stadtwerken, ihr Netzwerk leichter zu überwachen. Nach Angaben von Paessler haben die Stadtwerke Frankenthal eine IT-Infrastruktur mit 80 Servern, an die rund 200 Geräte und Arbeitsplätze angeschlossen sind. Mit zunehmender Komplexität des Netzwerks ist die bisher eingesetzten Netzwerk-Monitoring-Software immer wieder an ihre Grenzen gestoßen. Insbesondere die unübersichtliche Darstellung der Netzwerkprozesse wurde zum Problem. Dass sich die Stadtwerke für PRTG entschieden haben, hat nach Angaben von Paessler verschiedene Gründe. Beispielsweise, dass mehrere Standorte über so genannte Remote Probes mit einer einzigen Lizenz überwacht werden können und dabei alle Netzwerkprozesse übersichtlich dargestellt werden. Ein weiterer Vorteil sind die in der Lizenz enthaltenen Monitoring-Sensoren. Diese beliefern PRTG mit Daten zu unterschiedlichen Parametern sämtlicher Netzwerkgeräte in der physischen und virtuellen IT-Umgebung. Laut der Meldung konfigurierten die Administratoren über 1.500 Monitoring-Sensoren, darunter SNMP-, Windows-Update- und Event-Log-Sensoren. Selbst die Verkaufsautomaten in den Freizeitbädern seien jetzt in das Netzwerk eingebunden. Zudem lassen sich anhand der Monitoring Software übersichtliche Maps und Reports für Teilbereiche erstellen und an Kollegen übermitteln. Fachabteilungen verschaffen sich dadurch bereits einen Eindruck über ein potenzielles IT-Problem, bevor akute Meldungen am zentralen Service-Desk aufschlagen. Für jeden einzelnen Sensor können individuelle Schwellenwerte definiert werden. Werden diese Werte überschritten, benachrichtigt PRTG den User per SMS, E-Mail oder App. Dadurch kann der Administrator das Ausmaß einer Störung oder eines Defekts direkt abschätzen und Gegenmaßnahmen einleiten. „PRTG hat unseren Betriebsalltag positiv verändert“, erklärt Rouven Bauhof, IT-Abteilung der Stadtwerke Frankenthal. „Früher mussten wir den zahlreichen E-Mails zu IT-Problemen im Service-Desk erst einmal auf den Grund gehen. Nun können wir solche Ungereimtheiten bereits im Vorfeld antizipieren und schnell beheben. In akuten Fällen unterstützt uns das effektive Benachrichtigungskonzept von PRTG.“ (an)

http://www.de.paessler.com
http://www.stw-frankenthal.de

Stichwörter: Informationstechnik, Paessler, Stadtwerke Frankenthal, Monitoring



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen