BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Dienstag, 23. Juli 2024

BMWi:
Regionale Grünstromkennzeichnung


[15.3.2016] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Eckpunktepapier für eine regionale Grünstrometikettierung vorgestellt. Diese soll im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 verankert werden.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat jetzt Eckpunkte für eine regionale Grünstromkennzeichnung vorgelegt. Damit komme das BMWi dem Wunsch vieler Marktakteure nach, den Strom aus erneuerbaren Energien, der an Kunden in der Region geliefert wird, als regionalen Grünstrom vermarkten zu können. Laut den Eckpunkten sollen Stromversorger, die die regionale Kennzeichnung nutzen wollen, ihren Kunden künftig die konkreten Anlagen in ihrer Region benennen dürfen, aus denen sie direkt vermarkteten Grünstrom beziehen. So könnten Stromkunden einen direkteren Bezug zu den Anlagen und damit zum Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region herstellen. „Ziel der regionalen Grünstromkennzeichnung ist es, die Akzeptanz der Energiewende vor Ort zu erhöhen“, sagt Staatssekretär Rainer Baake. „Eine höhere Akzeptanz des Erneuerbaren-Ausbaus kann zum Beispiel dazu beitragen, dass vor Ort Flächen für neue Anlagen ausgewiesen werden. Das ist wichtig für den weiteren Ausbaupfad, aber auch für ausreichenden Wettbewerb in den kommenden Ausschreibungen." Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 darf Strom aus erneuerbaren Energien, der über das EEG gefördert wird, aufgrund des so genannten Doppelvermarktungsverbots nicht direkt als Grünstrom an Kunden vermarktet werden. Die jetzt vorgelegten Eckpunkte beschreiben nach Angaben des BMWi ein Modell, das eine regionale Grünstromkennzeichnung ermöglicht und bestehende Optionen zur Stromkennzeichnung erweitert. Die entsprechenden Eckpunkte sollen dabei keinerlei Anreize setzen, die die wirtschaftliche Preisbildung am Strommarkt einschränken könnte. Sie seien deshalb auch von dem Leitgedanken geprägt, dass die EEG-Umlage nicht zusätzlich belastet werden soll. Deshalb soll nur die Stromkennzeichnung erweitert, aber kein neues Vermarktungssystem eingeführt werden. Die Änderungen in der Stromkennzeichnung blieben damit kostenneutral. Die Kennzeichnung müsse außerdem so einfach wie möglich und obendrein glaubwürdig sein. Wie das BMWi mitteilt, soll die Möglichkeit zur regionalen Grünstromkennzeichnung Bestandteil der EEG-Novelle 2016 werden. (me)

http://www.bmwi.de
Eckpunktepapier zur regionalen Grünstromkennzeichnung (PDF, 180 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, BMWi, Grünstromkennzeichnung, Rainer Baake



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Zwei Gesetze in Kraft getreten
[23.7.2024] Im Saarland ist gestern das Gesetzespaket zur Förderung erneuerbarer Energien in Kraft getreten. Es umfasst Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus von Wind- und Solarenergie und zielt darauf ab, eine nachhaltige und krisensichere Energieversorgung zu gewährleisten. mehr...
Umweltbundesamt: Grüner Strom legt zu
[18.7.2024] Nach aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um neun Prozent gestiegen. mehr...
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt um neun Prozent.
Brandenburg: Neues Förderprogramm gestartet
[15.7.2024] Ein neues Förderprogramm unterstützt jetzt Unternehmen in Brandenburg bei Investitionen in erneuerbare Energien. Das Programm „Erneuerbare Energien Brandenburg“ stellt 25,3 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. mehr...
BDEW: Kraftwerke schnell bauen
[9.7.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht das neue Kraftwerkssicherheitsgesetz positiv. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae fordert, auch die Kraft-Wärme-Kopplung in der Kraftwerksstrategie zu berücksichtigen. mehr...
BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae fordert, auch die Kraft-Wärme-Kopplung in der Kraftwerksstrategie zu berücksichtigen.
Sachsen: Masterplan für Klimaneutralität
[9.7.2024] Die sächsische Landesverwaltung soll bis zum Jahr 2040 weitgehend klimaneutral arbeiten. Das sieht der „Masterplan klimabewusste Landesverwaltung“ von Klimaschutzminister Wolfram Günther vor, den das Kabinett jetzt beschlossen hat. mehr...
Sachsens Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther: „Wir brauchen in allen Bereichen entschlossenes Handeln für konsequenten Klimaschutz.“

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen