BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Schifferstadt:
Kaltes Nahwärmenetz


[26.11.2015] Die Stadtwerke Schifferstadt setzen ein Konzept für ein Kaltes Nahwärmenetz der rheinland-pfälzischen Energieagentur um.

Die Stadtwerke Schifferstadt werden ein so genanntes Kaltes Nahwärmenetz für ein Neubaugebiet errichten. Dies teilt die rheinland-pfälzische Energieagentur mit, die das Konzept an die Stadtwerke herangetragen hat. Bei der Kalten Nahwärme wird die konstante Untergrundtemperatur von rund 12 Grad Celsius in hundert Metern Tiefe genutzt. Dazu soll in Schifferstadt zunächst ein Erdsondenfeld mit insgesamt 20 Sonden errichtet werden. In den rund hundert Meter tief reichenden Sonden soll ein Wasser-Glykol-Gemisch (Sole) zirkulieren, das beim Durchfließen einer geschlossenen Ringleitung die Wärme aus dem Erdreich aufnimmt. Über eine zentrale Verteilerstation gelangt die Sole zu den Abnahmestellen im Haus, wo sie durch eine Wärmepumpe auf das gewünschte Temperaturniveau gehoben wird. Nach Angaben der Energieagentur bietet das Konzept neben der Wärmeversorgung in den kalten Monaten die Möglichkeit, die Häuser im Sommer zu kühlen. Die in den Sommermonaten zurückgeführte Wärme sorge zudem für die Regeneration des Erdsondenfeldes. Werkleiter Hans-Jürgen Rossbach sagt: „Wir sparen erhebliche Investitionen in die Versorgungsinfrastruktur, außerdem können wir weitaus flexibler auf die individuellen Kundenwünsche eingehen." Michael Jakob, Referent der Energieagentur Rheinland-Pfalz, erläutert: „Für gut gedämmte Neubauten mit einem geringen Wärmebedarf ist Kalte Nahwärme eine intelligente Lösung.“ Laut der Energieagentur eignet sich Kalte Nahwärme insbesondere für Neubaugebiete oder andere Areale, deren Wärmeversorgung in mehreren Bauabschnitten bereitgestellt wird und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden kann. (me)

http://www.energieagentur.rlp.de
http://www.sw-schifferstadt.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Schifferstadt, Energieagentur Rheinland-Pfalz, Kaltes Nahwärmenetz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen