BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 19. August 2024

Netzwerk Vulnerabilität:
Folgen des Klimawandels in Deutschland


[26.11.2015] Eine aktuelle Studie des Netzwerks Vulnerabilität zeigt: Auch Deutschland wird von den Folgen des Klimawandels deutlich betroffen sein.

Während einer Pressekonferenz zur Klimaanpassung in Berlin präsentierten Vertreter von BMUB, UBA und DWD die knapp 700 Seiten fassende Vulnerabilitätsanalyse. Die Folgen des Klimawandels werden auch in Deutschland deutlich spürbarer werden. Darauf weisen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), das Umweltbundesamt (UBA) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) in einer gemeinsamen Pressemitteilung hin. Dies sei das Ergebnis der so genannten Vulnerabilitätsanalyse, einer deutschlandweiten Studie zur Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel. Sie dient der Bundesregierung als Grundlage für Vorsorgemaßnahmen. Erstellt wird der Bericht vom Netzwerk Vulnerabilität, welches 16 Bundesbehörden vereint und im Jahr 2011 im Auftrag der Bundesregierung gegründet wurde. Den Ergebnissen zufolge werden Deutschlands Regionen unterschiedlich stark vom Klimawandel betroffen sein: Ballungsgebiete in Ostdeutschland und dem Rheintal seien beispielsweise durch Hitzewellen gefährdet. Die Anzahl der heißen Tage mit einer Lufttemperatur von mindesten 30 Grad Celsius könnte hier bis zum Jahr 2050 von heute 8 bis 12 auf 15 bis 25 Tage ansteigen. Während im norddeutschen Tiefland die Überschwemmungen durch Flusshochwasser zunehmen können, sei Süddeutschland durch Überschwemmungen infolge von Starkregen bedroht. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts werde es zudem häufiger zu Frühjahrs- und Sommertrockenheit kommen.

Deutschland muss klimasicher werden

Die Ergebnisse beruhen auf zwei Szenarien. Im Fall eines schwachen, bereits heute messbaren Klimawandels sei weiterhin mit Beeinträchtigungen zu rechnen. Ein starker Klimawandel könne hingegen zu ganz erheblichen Gefährdungen führen. Rita Schwarzelühr-Sutter, parlamentarische Staatssekretärin beim BMUB, sagt: „Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Klimakonferenz und den aktuellen Warnungen über die möglichen Folgen der Klimaänderung wird deutlich, dass wir bis 2050 nicht nur die Dekarbonisierung erreichen, sondern Deutschland auch klimasicher machen müssen.“ Die Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger weist darauf hin, dass die Vulnerabilitätsanalyse erstmals auch sozioökonomische Szenarien wie Veränderung der Landnutzung sowie ökonomische und demografische Entwicklungen betrachtet. Und DWD-Vize-Präsident Paul Becker betont: „Zwar brauchen wir auch weiterhin noch Forschung, aber unsere Ergebnisse zur Klimazukunft in Deutschland sind schon jetzt so belastbar, dass sie für die Begründung politischen Handelns nutzbar sind." (me)

http://www.bmub.bund.de
http://www.umweltbundesamt.de
http://www.dwd.de

Stichwörter: Klimaschutz, Netzwerk Vulnerabilität, BMUB, UBA, DWD, Studie

Bildquelle: BMUB/Sascha Hilgers

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[9.8.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[2.8.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen, womit sie die Klimaarbeit der Stadt weiter vorantreiben wollen.
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[2.8.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[1.8.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.7.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.