BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Wuppertaler Stadtwerke:
Ausbau der Wärmeversorgung


[10.12.2014] Um die Effizienz der Wärmeversorgung weiter zu verbessern, restrukturieren die Wuppertaler Stadtwerke ihre Energieversorgung.

Die Wuppertaler Stadtwerke investieren weiter in eine umweltfreundliche Energie- und Wärmeversorgung in Wuppertal. Wie der kommunale Energieversorger mitteilt, wird die bereits bestehende Fernwärmeerzeugung im Müllheizkraftwerk des Unternehmens AWG weiter ausgebaut, um auch die Talachse mit umweltfreundlicher Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu versorgen. Um dies zu ermöglichen, sei der Bau einer neuen Fernwärmeleitung (Süd-West-Leitung) erforderlich, welche die beiden Netze auf den Südhöhen und im Tal miteinander verbindet. Die Baukosten für die Leitung werden auf 15 Millionen Euro veranschlagt. Im Zuge dessen wird laut den Stadtwerken das Kohlekraftwerk Elberfeld bis zum Jahr 2019 stillgelegt. Mit dem Ziel, Wärmeverluste zu minimieren, sollen in der Stadt Barmen in Außenbereichen mit geringer Fernwärmeabsatzdichte die Leitungen zurückgebaut werden. Hierdurch könnten pro Jahr rund 20 Millionen Kilowattstunden an Wärmeverlusten eingespart werden. Von dieser Maßnahmen seien etwa 60 Kunden betroffen. Mit ihnen will der kommunale Versorger frühzeitig Gespräche führen, um eine optimale Weiterversorgung sicherzustellen. Denkbar wäre laut der Meldung etwa eine Umstellung auf das parallel liegende Gasnetz.
Die Wuppertaler Stadtwerke haben angekündigt, bestehende und künftige Engpässe im Leitungsnetz zu beseitigen, um die Gesamteffizienz des Systems zu erhöhen. Die Maßnahmen sollen die Klimaeffizienz des Systems deutlich verbessern. So würden nach der Umsetzung rund 450.000 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden und ein Anteil erneuerbarer Energien in der Wärme von etwa 40 Prozent erreicht. Der Bau der Süd-West-Leitung soll im kommenden Jahr beginnen, insofern eine positive Rückmeldung zum aktuell eingereichten Genehmigungsantrag erfolgt. Die Umstellung in den Netzaußenbereichen ist für das Jahr 2016 vorgesehen. (ma)

http://www.wsw-online.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Wuppertaler Stadtwerke



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen