BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Nordrhein-Westfalen:
Förderung für KWK-Modellkommunen


[7.5.2013] Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für kommunale Kraft-Wärme-Kopplungs-Konzepte insgesamt 25 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Die ausgewählten Projekte sind aus dem Wettbewerb KWK-Modellkommune hervorgegangen.

Im Rahmen des Wettbewerbs KWK-Modellkommune hat die nordrhein-westfälische Landesregierung jetzt 21 Projektvorschläge ausgewählt, deren Umsetzung mit insgesamt 25 Millionen Euro gefördert wird. Wie das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen meldet, sind die nominierten Kommunen, darunter Aachen, Bergheim, Bielefeld, Düsseldorf, Eschweiler, Herten, Iserlohn, Krefeld, Münster und Oberhausen, aufgefordert, nun in die Detailplanung ihrer Kraft-Wärme-Kopplungs-Konzepte zu gehen. Auch für die Gemeinschaftsprojekte von Solingen, Remscheid und Wuppertal sowie Ostbevern und Telgte sollen in den kommenden acht Monaten die Feinkonzepte erarbeitet werden. Dafür werde eine Förderung von bis zu 90 Prozent gewährt. Nach Bewertung der Feinkonzepte werde eine Jury dann drei Spitzenkonzepte mit Modellcharakter bestimmen, die im Sinne einer Blaupause auf andere Kommunen übertragbar sind. Zusätzlich wird nach Angaben des Umweltministeriums für ein Konzept mit einem besonders hohen Innovationscharakter der Sonderpreis KWK-Innovation vergeben. „Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Energiewende made in NRW“, so Umweltminister Johannes Remmel. „Mit dem Wettbewerb KWK-Modellkommune wollen wir die Kommunen beim Auf- und Ausbau ihrer KWK-Anteile an der Stromerzeugung unterstützen.“ (bs)

http://www.umwelt.nrw.de
http://www.energieagentur.nrw.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen