BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Dresden:
Server-Abwärme heizt ein


[18.1.2013] Im Rahmen eines Modellprojekts sollen in Dresden zwölf Wohnungen mit der Abwärme von je einem Computerserver geheizt werden.

Zwölf Dresdner Wohnungseigentümer können jetzt ein System installieren, das die Abwärme von Computerservern zum Heizen ihrer Wohnungen nutzt. Wie das Land Sachsen mitteilt, haben sie dafür vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft einen Bescheid über 82.000 Euro aus der Förderrichtlinie Energieeffizienz und Klimaschutz erhalten. Im Rahmen des Modellprojekts stelle die Firma AoTerra in der nach Passivhausstandard sanierten Wohnanlage zwölf Server auf, die auch als Heizgeräte dienen. Voraussetzung dafür sei eine technische Lösung, bei der das Unternehmen durch die intelligente Vernetzung von Servern über schnelle Datenverbindungen ein dezentralisiertes Rechenzentrum schaffe. Die Wohnungsbesitzer kaufen von der Firma die Technologie, mit der die Server-Abwärme zum Heizen von Gebäuden und zum Erhitzen von Trinkwasser genutzt werden könne. Dazu gehören neben den Server-Schränken unter anderem Steuersysteme und Pufferspeicher. Sie ermöglichen es, dass mit der Abwärme von jedem der zwölf Server eine Wohnung des Komplexes geheizt werden kann. Weitere Kosten fallen für die Wohnungseigentümer nicht an. Sie bekommen die Heizungsenergie zum Nulltarif. AoTerra wiederum spart durch diese Abwärmenutzung Energie, die bei großen Rechenzentren zum Kühlen der Server notwendig ist. „Dieses Projekt ist sachsen- und sogar deutschlandweit einzigartig“, sagt Umweltminister Frank Kupfer. „Ich hoffe, dass die Technologie die hohen Erwartungen erfüllt und auch in anderen Häusern zum Einsatz kommt.“ Laut der Pressemitteilung sind 2011 insgesamt 1,8 Prozent des deutschen Stromverbrauchs auf Rechenzentren entfallen. Diese 9,7 Terrawattstunden entsprechen der Leistung von vier Kohlekraftwerken und dem Jahresstromverbrauch von rund 2,7 Millionen deutschen Haushalten. (ve)

http://www.dresden.de
http://aoterra.de
http://www.smul.sachsen.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Dresden, AoTerra, Frank Kupfer



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.