BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Ludwigshafen: Industrieabwärme nachhaltig genutzt
[31.5.2024] Ludwigshafen nutzt Know-how und Energiepotenziale der Industrie für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Dafür wurde die Stadt als Energie-Kommune des Monats durch die AEE ausgezeichnet. mehr...
Ludwigshafen nutzt energetische Potenziale von BASF für die Wärmeversorgung und die künftige Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Metropolregion Rhein-Neckar: BASF-Klärwerk soll Wärme liefern
[25.1.2024] Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die Stadtwerke Frankenthal und der Chemiekonzern BASF planen den Bau einer Abwasserwärmepumpe zur klimaneutralen Fernwärmeversorgung der Städte Ludwigshafen und Frankenthal. mehr...
Fernwärmeleitungen auf dem Gelände der BASF-Kläranlage in Frankenthal.
Ørsted: Borkum Riffgrund 3 startet
[15.12.2023] Das erste Fundament für das Projekt Borkum Riffgrund 3 wird gesetzt. Der Offshore-Windpark von Ørsted wird der größte in deutschen Gewässern. Er ist der erste Park, der im Rahmen der Offshore-Wind-Ausschreibungen mit einem Null-Cent-Angebot den Zuschlag erhalten hat und gebaut wird. mehr...
Verladung des ersten Monopile-Fundaments.
Ludwigshafen: Beschluss zum klimaneutralen Bauen
[17.1.2023] Die Stadt Ludwigshafen will von nun an alle ihre Gebäude klimaneutral erstellen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Stadtrat kürzlich gefasst. mehr...
Stadt Ludwigshafen: Ab sofort sollen sämtliche Neubauten der Stadt Ludwigshafen zu 100 Prozent klimaneutral ausgeführt werden.
Nordrhein-Westfalen: Förderung von Energiewende-Projekten
[11.1.2023] Mit einer Summe von insgesamt rund 2,4 Millionen Euro fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalens jetzt vier Energiewende-Projekte. mehr...
BASF/MAN: Großwärmepumpe für Ludwigshafen
[4.7.2022] BASF und MAN Energy Solutions haben eine Zusammenarbeit für den Bau einer der weltgrößten Wärmepumpen in Ludwigshafen vereinbart. mehr...
Illustration der geplanten industriellen Großwärmepumpe von MAN Energy Solutions.
Eurosolar-Konferenz: Industriepolitik im Fokus
[21.4.2021] Industriepolitik und die Energiewende nimmt Ende April die Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in den Fokus. Zum Auftakt wird Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, eine Ansprache zum Thema Klimaschutz halten. mehr...
Eurosolar-Konferenz: Im Dialog mit der Industrie
[19.3.2021] Um Industriepolitik und die Energiewende dreht sich die diesjährige Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“, die Ende April als Online-Event stattfindet. Veranstalter sind Eurosolar und die Stadtwerke Speyer. mehr...
WindEnergy Hamburg: Zum ersten Mal digital gestartet
[1.12.2020] Am 1. Dezember 2020 startete die WindEnergy Hamburg zum ersten mal digital. Referenten sind IEA-Chef Fatih Birol, die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, der Vorstandsvorsitzende der BASF, Martin Brudermüller und Fridays for Future Aktivisten. mehr...
Die WindEnergy Hamburg findet dieses Jahr das erste Mal digital statt.
Rhein-Pfalz-Kreis: Mieter nutzen lokal erzeugten Strom
[8.11.2019] Bei einem Pilotbau in Limburgerhof können die Mieter durch ein neues Energiekonzept lokal erzeugten Strom nutzen. Betrieben werden die Anlagen durch die Stadtwerke Karlsruhe und die Badische Energie-Servicegesellschaft. mehr...
Sorgt für Mieterstrom: PV-Anlage in Limburgerhof.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.