DVGW-2407.18-rotation

Mittwoch, 14. August 2024

Konstanz/Kreuzlingen:
Absichtserklärung für Wärmenetz


[31.7.2024] Kreuzlingen und Konstanz treiben gemeinsam mit dem Verband KVA Thurgau die Planung eines grenzübergreifenden Wärmenetzes voran. Ziel ist es, ab Ende 2031 klimafreundliche Wärme aus der Ersatz-KVA in Weinfelden zu liefern.

Kreuzlingen und Konstanz treiben gemeinsam mit dem Verband KVA Thurgau die Planung eines grenzübergreifenden Wärmenetzes voran. Die Städte Kreuzlingen und Konstanz haben zusammen mit dem Verband KVA Thurgau eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die nächste Phase des Projekts zur Errichtung eines grenzübergreifenden Wärmenetzes einzuleiten. Wie die Stadt Konstanz mitteilt, soll dieses Vorhaben unter anderem durch Wärme aus der geplanten Ersatz-Kehrrichtverbrennungsanlage (KVA) in Weinfelden gespeist werden. Die positiven Ergebnisse der Machbarkeitsstudie bestätigten die technische Machbarkeit und wirtschaftliche Attraktivität des Projekts, das einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der beteiligten Länder und Städte leisten soll (wir berichteten).

Kombination aus KVA und Seewasser

Im Sommer 2022 informierten die beteiligten Städte und der Verband KVA Thurgau über die Pläne, eine Fernwärmeleitung von Weinfelden nach Kreuzlingen und Konstanz zu errichten (wir berichteten). Die Kombination von Wärme aus der KVA und thermischer Seewassernutzung soll große Gebiete in Kreuzlingen und in den Konstanzer Stadtteilen Paradies und Altstadt mit klimafreundlicher Wärme versorgen.
In einer weiteren Absichtserklärung klärten Energie Kreuzlingen, die Stadtwerke Konstanz und der Verband KVA Thurgau das konkrete Vorgehen und die Rollenverteilung bei der Planung der Wärmetransportleitung. Der Verband KVA Thurgau übernimmt dabei eine Schlüsselrolle, indem er die notwendigen Arbeiten ausführt oder beauftragt und die Kosten trägt. Parallel dazu finanzieren die beiden anderen Partner die technischen und planerischen Grundlagen für den Anschluss an ihre Wärmeversorgungsnetze.

Eckpunkte des Projekts

In den nächsten Schritten werden die Eckpunkte des Projekts konkretisiert. Energie Kreuzlingen und die Stadtwerke Konstanz legen den geografischen Zielpunkt der Transportleitung sowie technische Parameter fest. Der Verband KVA Thurgau aktualisiert daraufhin die Machbarkeitsstudie, klärt die Linienführung und stimmt sich mit dem Kanton bezüglich Raumplanung und Baubewilligung ab. Erste Gespräche mit potenziellen Finanzierungspartnern und die Ermittlung der Kosten für die erste Projektierungsphase stehen ebenfalls auf der Agenda.
Das Ziel ist es, die Finanzierung für die Projektierung sicherzustellen. In einer zweiten Etappe werden die Grundlagen für einen Realisierungskredit erarbeitet, einschließlich technischer Abklärungen, Konkretisierung der Linienführung und Ermittlung der Baukosten. Der Bewilligungsprozess wird angestoßen und die Trägerschaft der Leitung festgelegt. Gemäß aktueller Planung soll die Ersatz-KVA Ende 2031 den Betrieb aufnehmen und klimafreundliche Wärme liefern. Die Partner streben an, die Realisierung der Transportleitung im gleichen Zeitraum weitestgehend abzuschließen. (th)

https://www.konstanz.de
https://www.kvatg.ch

Stichwörter: Wärmeversorgung, Konstanz, Kreuzlingen, KVA Thurgau

Bildquelle: Stadtwerke Konstanz

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

enercity : Wärmewende mit Vonovia
[14.8.2024] Eine Kooperation von enercity und Vonovia will weiter in die Wärmewende in Hannover investieren. mehr...
enercity und Vonovia kooperieren beim Anschluss von Wohngebäuden an Wärmenetze.
AGFW: BGH-Urteil verzögert Wärmewende
[14.8.2024] Bei den Wegenutzungsrechten für Fernwärmenetze vermutet der AGFW eine Verzögerung durch ein BGH-Urteil. mehr...
Pfalzwerke : Nahwärme für Nidda
[1.8.2024] Die Pfalzwerke entwickeln eine zukunftsfähige Nahwärmeversorgung für Nidda. mehr...
Bürgermeister Thorsten Eberhard und Witold Kreutz von den Pfalzwerken bei der Vertragsunterzeichnung im Rathaus Nidda.
Stadtwerke Rostock: Nutzen statt abregeln Bericht
[29.7.2024] Rostock will die Wärmeversorgung bis zum Jahr 2035 klimaneutral gestalten. Als eine der ersten Großstädte Deutschlands hat die Hansestadt 2022 einen Wärmeplan beschlossen, um die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und den CO2-Ausstoß deutlich zu senken. mehr...
55 Meter hoch, 45 Millionen Liter Heißwasser: Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock ist Grundlage für die Fernwärme-Vergrünung.
AGFW/VKU: Mehr Investitionen in Fernwärme
[24.7.2024] Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Fernwärmeversorger bis 2030 insgesamt 43,5 Milliarden Euro investieren. Der Finanzierungsbedarf ist um mehr als zehn Milliarden Euro gestiegen. Das geht aus einem aktuellen Gutachten von Prognos hervor. mehr...
Prognos-Studie: Die Fernwärmeversorger müssen bis 2030 insgesamt 43,5 Milliarden Euro investieren.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen