BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 17. Juli 2024

Schleswig-Holstein:
Fahrplan zur Klimaneutralität


[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen.

In Kiel haben jetzt der Energiewendestaatssekretär Joschka Knuth und führende Vertreterinnen und Vertreter der Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster Zukunftspläne der Stadtwerke vorgestellt und eine Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung unterzeichnet. Wie das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein mitteilt, bekennen sich mit der Vereinbarung die größten Energieversorger und die Landesregierung zum Ziel der Klimaneutralität bis 2040.
Mithilfe der konkreten Maßnahmen, die sich die Stadtwerke im Rahmen der Dekarbonisierungspläne vorgenommen haben, könnten bis zum Jahr 2030 zusätzliche 1,4 Millionen Tonnen CO2 im Vergleich zum Jahr 2019 (Ausgangsmaßstab Klimaschutzprogramm 2030) pro Jahr eingespart werden. Die Aussichten ständen gut, dass das Sektorziel bis 2030 erreicht werden kann: Denn nicht nur das Kohlekraftwerk in Wedel wurde außer Betrieb genommen, auch die Maßnahmen der Raffinerie Heide (die ebenfalls zum Energiesektor gehöre) und der kleinen und mittleren fossilen Erzeugungsanlagen würden entscheidend dazu beitragen.
„Die Energiewirtschaft gehört noch immer zu den Sektoren mit vergleichsweise hohen Gesamtemissionen und damit auch hohen Einsparpotenzialen. Mit den Stadtwerken Flensburg, Kiel und Neumünster haben wir nun konkrete Dekarbonisierungsmaßnahmen vereinbart, die uns unseren Klimazielen für den Energiesektor bis 2030 entscheidend näherbringen“, sagt Energiewendestaatssekretär Joschka Knuth.
Dem Ministerium zufolge verpflichtet sich auch die Landesregierung, ihren Teil beizutragen. Dazu gehören passende Rahmenbedingungen in den Bereichen der technischen Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Förderfähigkeit und Finanzierung. Die Landesregierung werde sich beispielsweise für eine Entbürokratisierung der Bundesförderung effiziente Wärmenetze und eine Ausgestaltung von Steuern, Abgaben und Netzentgelten einsetzen, die einen wirtschaftlichen Betrieb von Großwärmepumpen ermöglichen. Noch in diesem Jahr werde sie Gespräche zwischen den zu beteiligenden Genehmigungsbehörden und den Stadtwerken initiieren, um offene Genehmigungsfragen zu identifizieren, frühzeitig zu klären und die Verfahren zügig durchzuführen. (th)

https://www.schleswig-holstein.de
https://www.stadtwerke-kiel.de
https://www.stadtwerke-flensburg.de
https://www.stadtwerke-neumuenster.de

Stichwörter: Klimaschutz, Schleswig-Holstein, Stadtwerke Kiel, Stadtwerke Neumünster, Stadtwerke Flensburg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland
[17.7.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.
Hamburg: Vorbildprojekt für Energieversorgung
[17.7.2024] Das Wohnquartier Stellinger Terrassen in Hamburg nutzt dezentrale und nachhaltige Energieversorgung. Eine regenerative Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk demonstrieren, wie umweltfreundliche Energieversorgung lokal umgesetzt werden kann. mehr...
Der Geschäftsführer der HEnW Michael Prinz (l.) und Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan bei der Besichtigung des neuen Wohnquartiers Stellinger Terrassen in Hamburg.
Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website
[17.7.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...
European Energy Award: 22 Kommunen ausgezeichnet
[16.7.2024] 22 Kommunen aus Baden-Württemberg wurden für ihre Klimaschutzbemühungen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Umweltministerin Thekla Walker hat die Preise gesten 2024 in Göppingen überreicht. mehr...
Thekla Walker (2. v..l.) bei der Übergabe des European Energy Awards in Göppingen.
Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...