BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 18. August 2024

Emscher-Lippe:
Regional-Roadmap für Wasserstoff


[24.9.2021] Für die Region Emscher-Lippe wurde ein regionales Umsetzungskonzept für H2-Mobilität vorgestellt.

Vorstellung des regionalen Umsetzungskonzeptes für H2-Mobilität. Die Emscher-Lippe-Region bietet gute Voraussetzungen für eine breite Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität und Synergieeffekte mit den anderen Sektoren. So lautet ein Fazit des im Zuge von HyExperts (wir berichteten) erarbeiteten Umsetzungskonzepts für eine Wasserstoffmobilitätsregion, das am Sonntag, 19. September 2021, im Rahmen der e:Motion-Messe in Herten von Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen (CDU), Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen (SPD), und Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop (SPD), vorgestellt wurde. Damit die Region von der entstehenden Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen profitiert, wollen Bottrop, Gelsenkirchen und der Kreis Recklinghausen die Wasserstoffwirtschaft auch künftig aktiv mitgestalten. Das Umsetzungskonzept bietet dafür konkrete Empfehlungen und Handlungsansätze. Beispiele sind ein bereits gestarteter H2-Anwenderkreis und eine intelligente H2-Marktplattform.
„Das neue Umsetzungskonzept zeigt uns konkret, wo wir beim Thema Wasserstoffmobilität stehen, welche Schnittstellen wir zu anderen Sektoren haben und welche Schritte wir als nächstes gehen müssen. Auf dieser Grundlage wollen wir auch die Akteurinnen und Akteure in unserer Region dabei unterstützen, eine HyPerformer-Bewerbung auf die Beine zu stellen“, sagt Klimpel. „Wir freuen uns, dass die Emscher-Lippe-Region nun als eine der ersten Regionen im HyLand-Programm des BMVI die Entwicklung des HyExperts-Umsetzungskonzepts abgeschlossen hat. Die darin enthaltenen Vorschläge und Tools sind für die Region entwickelt, können aber auch für andere zur Blaupause werden“, erklärt Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH, die das Förderprogramm koordiniert. Die 65 in HyExperts identifizierten Projekte sind auf allen Wertschöpfungsstufen angesiedelt: Erzeugung von Wasserstoff, Verteilung und Betankung, Nutzung, aber auch Komponenten und Wissen. Positiv hervorzuheben ist die große Zahl an Projekten aus dem Bereich Wissen, die ein fundiertes Wasserstoff-Know-how in der Region bestätigen. Produziert werden kann Wasserstoff in der Region auf sehr unterschiedliche Weise: Die Projekte umfassen Technologien von der Biogasreformierung über die Elektrolyse und Thermolyse bis hin zur Produktion als Beiprodukt der Industrie. Die Region verfügt auch über ein enormes Potenzial zur Produktion von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Die Auswertung zeigt gegenüber dem errechneten Verbrauch im Mobilitätsbereich einen mittelfristigen Erzeugungsüberschuss von 500 bis 3.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr. (ur)

http://www.kreis-re.de

Stichwörter: Energiespeicher, Emscher-Lippe, Wasserstoff

Bildquelle: Kreis Recklinghausen

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern
[18.7.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern Bericht
[15.7.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...
Speichertechnologien ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen.
EWR: Batteriespeicher für Worms
[4.7.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.