BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Leipziger Stadtwerke:
Zwei Turbinen von MAN für GuD


[13.5.2020] Die Leipziger Stadtwerke investieren in die Weiterentwicklung ihrer Gas- und Dampfturbinenanlage für die Fernwärmeversorgung der Stadt Leipzig. Aktuell haben sie bei MAN Energy Solutions zwei Dampfturbinen mit 56 MW Gesamtleistung bestellt.

Rotor der MAN Dampfturbine für das Leipziger GuD. MAN Energy Solutions hat von den Leipziger Stadtwerken den Auftrag zur Lieferung zweier Dampfturbinen des Typs MST050 jeweils mit Getriebe, Generator und Nebenkomponenten erhalten. Die Dampfturbinen mit etwa 56 Megawatt Gesamtleistung werden im Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) in der Eutritzscher Straße zum Einsatz kommen, welches die sächsische Kommune mit Strom und Wärme versorgt. Wie Energy Solutions berichtet, kann die heutige KWK-Anlage bis zu 174 MW elektrische Energie und 200 MW thermische Energie produzieren. Durch Kraft-Wärme-Kopplung werde die bei der Erzeugung von Strom ungenutzte Kondensationswärme im stadtweiten Fernwärmenetz verwertet. Dadurch wird der CO2-Ausstoß reduziert und die Primärenergie des Brennstoffs Gas effizient eingesetzt. Die jetzt angestoßene Investition in die KWK-Anlage sei Teil des Zukunftskonzepts der Stadtwerke. Mit der hinzugewonnenen Erzeugungskapazität möchte die Stadt Leipzig die derzeit teilweise vom Kohlekraftwerk Lippendorf abhängige Fernwärmeversorgung bis Ende 2022 neu aufstellen (wir berichteten).
„Wir sind stolz, dass wir einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele bei der Energieversorgung der Stadt Leipzig leisten", sagt Uwe Lauber, Geschäftsführer von MAN Energy Solutions. „Unsere Technologie ermöglicht eine effiziente und ressourcenschonende Energiegewinnung, welche die zuverlässige Aufrechterhaltung der Strom- und Wärmeversorgung gewährleistet.“
Der Gesamtwirkungsgrad der Anlage konnte laut MAN Energy Solutions unter Einbindung der Nebenkühlkreisläufe in das Fernwärmeverbundsystem weiter optimiert werden. Des Weiteren seien die in den Anlagen integrierten ATU-Boxen (Analytics Telemetrie Units) von PrimeServ Assist mit der Digitalplattform MAN CEON verbunden. Dies ermögliche dem Kunden neben einer Überwachung des Maschinenbetriebs rund um die Uhr auch einen schnellen Zugang zur Fernunterstützung von MAN. Die Lieferung und Montage der Dampfturbinen für Leipzig ist für das erste Quartal 2021 geplant. (ur)

https://www.man-es.com
https://www.l.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, MAN Energy Solutions, Leipziger Stadtwerke, GuD

Bildquelle: MAN Energy Solutions

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.