BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Thüga SmartService:
KI optimiert KWK-Anlagen


[30.7.2019] Thüga SmartService hat eine Kooperation mit dem Unternehmen VK Energie vereinbart. Dessen Software auf Basis von künstlicher Intelligenz wird von Thüga künftig zur digitalen Betriebsoptimierung von KWK-Anlagen genutzt. Erster Anwender ist schwaben regenerativ.

Thüga SmartService und VK Energie schließen Kooperation zur Optimierung von KWK-Anlagen. Die Flexibilisierung bestehender Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ist ein essenzieller Baustein der Energiewende. Thüga SmartService nutzt künftig ein patentiertes Software-Verfahren auf Basis von künstlicher Intelligenz zur Optimierung von KWK-Anlagen und hat dazu eine Kooperation mit Anbieter VK Energie geschlossen. Wie Thüga SmartService berichtet, ermöglicht es das aktive Wärmespeicher-Management der Lösung, KWK-Anlagen flexibel und wirtschaftlich effizient zu betreiben und mache diese somit fit für die Energiewende.
Die Thüga-Gruppe setzt die Lösung nach eigenen Angaben bereits erfolgreich bei der schwaben regenerativ gmbh ein, einem Tochterunternehmen von erdgas schwaben. Hier sorge die Software von VK Energie für noch mehr Wirtschaftlichkeit beim Betrieb der Heizkraftwerke in Mindelheim und Kaufbeuren. „Wir arbeiten beständig daran, unsere Anlagen noch effizienter und klimaschonender zu machen“, erklärt Christian Arlt, Geschäftsführer von schwaben regenerativ. „Der digitale Fahrplan, den VK Energie für unsere Blockheizkraftwerke (BHKW) entwickelt hat, hilft da enorm.“
Wie Thüga weiter mitteilt, konnte im ersten Jahr der digitalen Betriebsoptimierung die Stromerzeugung aus den beiden BHKW um mehr als zehn Prozent gesteigert werden. Neben einer deutlich verbesserten Wirtschaftlichkeit habe die Anlage auch ihre CO2-Emissionen reduziert, da der Strom jetzt aus regenerativem Brennstoff erzeugt werde. „Ein weiterer großer Schritt in Richtung CO2-Neutralität der Energieversorgung von schwaben regenerativ“, so Arlt. (bs)

https://www.smartservice.de
https://www.vk-energie.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Thüga, VK Energie

Bildquelle: Thüga SmartService GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.