BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Donnerstag, 18. Juli 2024

14. Deutscher Energiekongress:
Fragen rund um die Energiewende


[24.7.2019] Kohleausstieg, Wärmemarkt, Verkehrswende und Netzausbau sind nur ein paar der Themen, die auf dem 14. Deutschen Energiekongress Mitte September angesprochen werden. Auf der Agenda stehen Vorträge, Diskussionsrunden und Foren.

Der 14. Deutsche Energiekongress findet am 10. und 11. September 2019 in München statt. An den beiden Tagen können sich die Besucher in Vorträgen, Diskussionsrunden und Foren über die Kernthemen der Energiewende informieren. Der erste Veranstaltungstag ist in drei Themenblöcke unterteilt. Nach der Begrüßung unter anderem durch Manuel Pretzl, zweiter Bürgermeister von München, beschäftigt sich Thomas Bareiß vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im ersten Themenblock „Gerät die Energiewende aufs Abstellgleis“ mit der Frage, wie es nach dem Kohleausstieg mit der Energiewende weiter geht. Im zweiten Block „Energiemarkt 2030: Die Transformation gestalten“ ist eine Diskussionsrunde zum Thema „Zukunft ohne Fossile – ja, aber wie?“ geplant. Daran teilnehmen werden Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Hochschulen. Im dritten Themenblock „Das Nadelöhr Netzausbau“ wird Jochen Homann von der Bundesnetzagentur darüber referieren, ob das Stromnetz Schritt mit dem Ökostrom-Ausbau halten kann. In der Diskussionsrunde wird die Frage erörtert, wo es beim Netzausbau hakt. Am Nachmittag stehen den Teilnehmern zwei parallel stattfindende Foren zur Wahl: „Transformationsprozesse, neue Geschäftsmodelle und Innovationen“ und „Gas – Zukunft oder Übergang?“.
Der erste Themenblock am zweiten Tag steht unter der Überschrift „Wohnen und Energie: Neue Konzepte für den Wärmemarkt“ und beinhaltet einen Vortrag, eine Diskussionsrunde und zwei parallel stattfindende Foren zu den Themen Smart City, Infrastruktur und neue Wärmekonzepte sowie „Verkehrswende – wie kann sie gelingen?“ Im zweiten Block „Verkehrswende und neue Mobilitätskonzepte – wohin steuert Deutschland?“ steht unter anderem ein Doppelvortrag von Stefan Niemand von Audi und Andreas Ulbig vom Start-up Adaptricity auf dem Programm. (sav)

Weitere Informationen und Anmeldung (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, 14. Deutscher Energiekongress



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland
[17.7.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.
Hamburg: Vorbildprojekt für Energieversorgung
[17.7.2024] Das Wohnquartier Stellinger Terrassen in Hamburg nutzt dezentrale und nachhaltige Energieversorgung. Eine regenerative Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk demonstrieren, wie umweltfreundliche Energieversorgung lokal umgesetzt werden kann. mehr...
Der Geschäftsführer der HEnW Michael Prinz (l.) und Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan bei der Besichtigung des neuen Wohnquartiers Stellinger Terrassen in Hamburg.
Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website
[17.7.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...
European Energy Award: 22 Kommunen ausgezeichnet
[16.7.2024] 22 Kommunen aus Baden-Württemberg wurden für ihre Klimaschutzbemühungen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Umweltministerin Thekla Walker hat die Preise gesten 2024 in Göppingen überreicht. mehr...
Thekla Walker (2. v..l.) bei der Übergabe des European Energy Awards in Göppingen.
Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...