BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Stadtwerke Frankfurt (Oder):
Wärmespeicher und BHKW-Motoren


[4.9.2018] Die Stadtwerke Frankfurt (Oder) möchten den CO2-Ausstoß reduzieren, die Stromerzeugung flexibilisieren und streben eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Wärme an. Dazu planen die Stadtwerke umfassende Maßnahmen.

Eine Erneuerung der Anlagentechnik zur Versorgung der Stadt Frankfurt (Oder) mit Fernwärme und Strom beschäftigt die Stadtwerke schon seit dem Jahr 2015. Um die Energieversorgung in Frankfurt (Oder) sicher, wirtschaftlich und umweltverträglich zu gestaltet, soll auf das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur maximalen Ausnutzung der eingesetzten Energieträger gesetzt werden. Darüber hinaus wurde der Bau eines neuen Wärmespeichers beschlossen. Wie die Stadtwerke Frankfurt (Oder) mitteilen, hatte die Gesellschafterversammlung daher mit Empfehlung des Aufsichtsrats die Geschäftsführung im März dieses Jahres mit der Anschaffung von fünf BHKW-Motoren und einem Heizwassererzeuger sowie den damit verbundenen Maßnahmen beauftragt. Voraussetzung für die Umsetzung der geplanten Investitionen war ein Vorbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). „Mit Eingang des Förderbescheids des BAFA am 2. Juli ist die Förderung nach dem KWK-Gesetz gesichert und die Stadtwerke begannen mit den umfangreichen und anspruchsvollen Vorarbeiten für die Umsetzung unseres Projekts, das wir bis zum Jahr 2022 abschließen wollen“, berichtet Jörg Neuhaus, Geschäftsführer der Stadtwerke Frankfurt (Oder).
Die Gasmotorenanlage wird in unmittelbarer Nähe zum Heizkraftwerk errichtet. Wie die Stadtwerke mitteilen, laufen derzeit die ersten europaweite Ausschreibungen für die mit 60 Millionen Euro Investition verbundenen Maßnahmen.

Baustart im Frühjahr 2019

Der Baubeginn für den Wärmespeicher ist im Frühjahr 2019 geplant. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2019 avisiert. Der drucklose Wärmespeicher mit einem Volumen von 10.000 Kubikmetern kann die im Frankfurter Fernwärmenetz benötigte Wärme für einen Zeitraum von drei bis vier Tagen aufnehmen. Im zweiten Quartal 2019 solle mit dem Bau der Gasmotorenanlage begonnen werden, informieren die Stadtwerke weiter. Nach Fertigstellung werde die Anlage eine Leistung von insgesamt 50 Megawatt haben. Die Frankfurter Stadtwerke versorgen derzeit im Netzgebiet der Oderstadt rund 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden mit Strom und circa 23.000 Haushalte und Unternehmen mit Fernwärme. (sav)

http://www.stadtwerke-ffo.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Stadtwerke Frankfurt (Oder)



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.