BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 18. August 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Düstere Aussichten?

PwC-Stadtwerke-Studie:
Düstere Aussichten?


[23.1.2018] Der intensive Wettbewerb und der Markteintritt branchenfremder Unternehmen stellt die Stadtwerke vor große Herausforderungen. Laut aktueller PwC-Studie Stadtwerke 2030 sehen die Stadtwerke-Verantwortlichen sinkende Netzrenditen als zentrales Risiko. Das hat unmittelbare Auswirkungen auch auf die Kommunen.

Laut aktueller PwC-Studie Stadtwerke 2030 sehen die Stadtwerke-Verantwortlichen sinkende Netzrenditen als zentrales Risiko. Mehr Regulierung, fortschreitende Digitalisierung, zunehmender Wettbewerb und sinkende Gewinne – das sind laut aktueller Stadtwerke-Studie von PwC die großen Herausforderungen für kommunale Versorgungsunternehmen. Das Beratungsunternehmen empfiehlt den Stadtwerken deshalb neue Kooperationen einzugehen. Sven-Joachim Otto, Studienautor und Partner bei PwC Legal, erklärt: „Um die Chancen aus der Digitalisierung sowie der Energie- und Verkehrswende zu nutzen, sollten kommunale EVU sich vor allem für Kooperationen öffnen. Dafür könnten sich auch bislang branchenfremde Unternehmen eignen, beispielsweise aus den Bereichen Elektromobilität oder Smart Energy.“

Wettbewerb gefährdet Renditen

Für die Studie befragte PwC mit Unterstützung des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) rund 300 Stadtwerke-Verantwortliche. Diese äußerten auch Bedenken, was die Zukunft der kommunalen Unternehmen betrifft. Während sie in der konventionellen Energieerzeugung keine aussichtsreiche strategische Option mehr sehen, wird die regenerative Energieversorgung zwar positiver beurteilt. Allerdings gefährde der intensive Wettbewerb mit Finanzinvestoren und branchenfremden Unternehmen die Renditen in diesem Bereich. Gleiches gelte für den Energiehandel mit seiner steigenden Wettbewerbsintensität, hohen Transparenz und seinem hohen Automatisierungsgrad.
Die Renditen im Vertrieb seien dagegen noch relativ stabil, aber die Digitalisierung und der zunehmende Wettbewerb erhöhten auch hier den Rationalisierungsdruck. Zudem führe die Energiewende zu einer veränderten Netzinfrastruktur. 92 Prozent der Befragten sehen aufgrund des politischen Willens, die Verbraucherpreise nicht ansteigen zu lassen, Regulierungsdruck und dadurch sinkende Netzrenditen als zentrales Risiko. Die Gefahr für die Kommunen: Aufgrund der schlechteren Ertragslage können die Stadtwerke künftig andere kommunale Aufgaben wie den öffentlichen Personennahverkehr oder den Betrieb von Schwimmbädern nicht mehr so stark subventionieren.

Integrierte Wertschöpfungsketten

Um die Herausforderungen zu meistern, halten es 82 Prozent der Befragten für sinnvoll, die Geschäftsfelder Erzeugung, Netz und Vertrieb zu bündeln, also eine integrierte Wertschöpfungskette aufzubauen. 49 Prozent sehen in der Fokussierung auf den reinen Infrastrukturdienstleister rund um die Netze eine sinnvolle strategische Alternative; 48 Prozent planen, den Anteil von Dienstleistungen an der Wertschöpfung deutlich zu erhöhen.
VKU-Geschäftsführerin Katherina Reiche fordert mit Blick auf die Zukunft der kommunalen Unternehmen Änderungen bei den rechlichen Rahmenbedingungen: „Das Gemeindewirtschaftsrecht ist bei Erschließung neuer Geschäftsfelder und dem Aufbau von Kooperationen eine echte Hürde. Dieser Nachteil ist für Stadtwerke gegenüber privaten Anbietern problematisch. Die Digitalisierung verstärkt dieses Problem noch, da von allen Marktteilnehmern Schnelligkeit und Flexibilität gefordert sind. Daher muss es Verbesserungen geben.“ (al)

http://www.pwc.de
http://www.vku.de
Eine Zusammenfassung der PwC-Studie Stadtwerke 2030 kann hier heruntergeladen werden (Deep Link)

Stichwörter: Politik, PricewaterhouseCoopers, Stadtwerke-Studie

Bildquelle: PwC

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Biogasanlagen: Aiwanger kritisiert Bundesregierung
[15.8.2024] Bayerns Energieminister kritisiert den Bund, dass er Betreiber von Biogasanlagen im Regen stehen lasse. mehr...
Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger bei der Unterzeichnung des Positionspapiers „Biogasproduktion in Bayern sichern".
Energy Sharing: BEE drängt zur Umsetzung
[9.8.2024] Die Europäische Union fordert die Einführung von Energy Sharing, doch die Bundesregierung hat noch keinen Gesetzentwurf vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie mahnt nun zur Eile. mehr...
Energy Sharing: Gemeinsame Nutzung erneuerbarer Energien.
Thüga: Statement zu KANU 2.0
[8.8.2024] In einem Statement hat die Thüga Aktiengesellschaft jetzt den Festlegungsentwurf der Bundesnetzagentur zur Anpassung der Nutzungsdauern von Erdgasleitungsinfrastrukturen begrüßt. Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer betont jedoch, dass weitere Regelungen für die Transformation der Verteilnetze hin zu Wasserstoff erforderlich sind. mehr...
Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft
Fraunhofer ISE: In Kombination günstiger
[7.8.2024] Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt, dass Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern inzwischen deutlich günstiger Strom produzieren als Kohle- oder Gaskraftwerke. mehr...
BMWK: Optionen für das Strommarkdesign
[7.8.2024] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) legt Optionen für ein neues Strommarktdesign vor. Ziel ist eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung. Verbände begrüßen die Vorschläge, kritisieren aber die kurze Konsultationsfrist. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

roedl-2408.12-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen